Pharmazeutische Zeitung online
Aktinische Keratose

Neue Daten zu Tirbanibulin 

Der Wirkstoff Tirbanibulin (Klisyri®) ist für die lokale Behandlung der aktinischen Keratose in den USA bereits zugelassen. Auch der europäischen Zulassungsbehörde EMA liegt ein Zulassungsantrag vor. Im »New England Journal of Medicine« wurden aktuell neue Studiendaten veröffentlicht.
Sven Siebenand
15.02.2021  14:28 Uhr

Die Forscher um Erstautor Dr. Andrew Blauvelt vom Oregon Medical Research Center in Portland kommen zu dem Schluss, dass die einmal täglich über einen Zeitraum von fünf Tagen im Gesicht oder auf der Kopfhaut aufgetragene 1-prozentige Tirbanibulin-Salbe in den zwei ausgewerteten Studien dem Vehikel (ohne Wirkstoff) zur Behandlung der aktinischen Keratose nach zwei Monaten überlegen war.

Blauvelt und Kollegen berichten zudem über vorübergehende lokale Reaktionen und das Wiederauftreten von Läsionen nach einem Jahr. Um die Auswirkungen der Tirbanibulin-Therapie auf die aktinische Keratose zu bestimmen, seien Studien erforderlich, in denen Tirbanibulin mit anderen Behandlungen verglichen wird. Ebenso fordern die Studienautoren einen längeren Nachbeobachtungszeitraum.

Tirbanibulin inhibiert zum einen die Tyrosinkinase Src, zum anderen handelt es sich um einen Tubulin-Polymerisationshemmer, was zur Apoptose in proliferierenden Zellen führt.

Mehr von Avoxa