Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittelstrategie für Europa

Neue Ansätze zur Preisbildung bei Medikamenten

Erschwingliche Arzneimittelpreise und ein besserer Zugang zu neuen Medikamenten: Im Zuge der geplanten EU-Gesundheitsunion hat die EU-Kommission nun ihre Pharmastrategie vorgelegt. Sie soll lang bekannte Schwächen in der Arzneimittelversorgung angehen, ist aber auch eine Reaktion auf die in der Coronavirus-Pandemie deutlich gewordenen Defizite beim Umgang Europas mit grenzüberschreitenden Gesundheitsbedrohungen.
Ev Tebroke
25.11.2020  17:04 Uhr

Pharmaindustrie reagiert teilweise enttäuscht

Die Pharmaindustrie hält den Strategie-Vorstoß für halbherzig. Es freue die Branche zwar, dass die Kommission den Stellenwert der pharmazeutischen Industrie und deren Bedeutung für die Volkswirtschaft in Europa anerkenne, betont etwa der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie (BPI), Kai Joachimsen.  Wenn es aber um Vorschläge für verbesserte Rahmenbedingungen gehe, die das Potenzial haben, den Wirtschaftsstandort Europa zu stärken, bleibe die Kommission leider weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. »So ist etwa die Verhinderung von Lieferengpässen weit weniger priorisiert worden, als erwartet. Hier hatten wir uns konkrete Lösungsansätze gewünscht und auch bereits zahlreiche Vorschläge eingebracht,« kritisiert Joachimsen. 

Auch der Verband der forschenden Pharmaunternehmen vfa hatte sich von dem Strategie-Plan mehr erhofft: »Eine EU, die sich mit einer Vielzahl von Einzelmaßnahmen als supra-nationaler Reparaturbetrieb versteht, greift zu kurz. Anders gesagt: Jetzt ist die Zeit, mutiger zu werden,« sagte vfa-Präsident Han Steutel. »Wir brauchen langfristige Projekte wie eine nachhaltige Strategie für seltene Erkrankungen, die bei einmal getroffenen politischen Entscheidungen bleibt. Die Einführung einer europäischen Nutzenbewertung für Arzneimittel würde ebenso ein Zeichen setzen, wie die Schaffung eines gemeinsamen Gesundheitsdatenraums«, so der vfa-Präsident. 

Und der Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH) begrüßt die Strategiepläne, fordert zudem aber auch ein Umdenken auf nationaler Ebene: »Die EU-Arzneimittelstrategie verdeutlicht die Bedeutung des Arzneimittelsektors in der Europäischen Union. Zu deren Umsetzung sind aber wichtige Maßnahmen auf nationaler Ebene notwendig. Letztendlich wird eine verbesserte Umsetzung des europäischen Rechtsrahmens die Versorgungssicherheit erhöhen«, so BAH-Hauptgeschäftsführer Hubertus Cranz. Mit Blick auf die Problematik der Lieferengpässe betont er. diese seien ein globales und somit auch europäisches Problem – die Lösung sei häufig aber eher vom nationalen Umfeld abhängig. So sei in Deutschland vor allem eine Anpassung bei den sozialrechtlichen Steuerungselementen notwendig. »Ein Anreizsystem für die Produktion und Forschung gerade auch bei bekannten Substanzen könnte die Situation nachhaltig verbessern«, so Cranz.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa