Pharmazeutische Zeitung online
Frühe Nutzenbewertung

Neubesetzung der AMNOG-Schiedsstelle

Die Besetzung der sogenannten AMNOG-Schiedsstelle für die nächsten vier Jahre steht fest. Neu sind die Personalien für Vorsitz und Stellvertretung.
Ev Tebroke
01.07.2019  13:10 Uhr

Wie der Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH) in einem Newsletter informiert, haben sich die Spitzenorganisationen der pharmazeutischen Industrie und der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) »einvernehmlich« auf die personelle Besetzung der Schiedsstelle geeinigt, die im Zuge des Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetzes (AMNOG) bei Streitigkeiten zwischen Herstellern und Kassen vermittelt.

Als neuer unparteiischer Vorsitzender wurde demnach Professor Stefan Huster von der Universität Bochum berufen, er tritt die Nachfolge von Professor Jürgen Wasem an. Als neuer Stellvertreter wurde Professor Thorsten Kingreen von der Universität Regensburg ernannt, der damit Herbert Rische ablöst. Die neue Amtsperiode der Schiedsstelle läuft von Juli 2019 bis Juni 2023.

Damit steht nun das Gremium, das im Zuge der frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln in Streitfällen über die Bestimmung der Erstattungsbeträge zwischen Herstellern und Kassen vermittelt. Als weitere unparteiische Mitglieder werden Professor Frank-Ulrich Fricke und Leonhard Hansen berufen, als deren Stellvertreter Heinz Riederer, Wolfgang Kaesbach und Professor Klaus Nagels. Alle fünf waren bereits in den vergangenen vier Jahren Schiedsstellen-Mitglied.

Die Bildung der Schiedsstelle ist im Fünften Sozialgesetzbuch (SGB V) in § 130 b Absatz 5 geregelt. Neben dem GKV-Spitzenverband sind der BAH, der Verband der forschenden Pharmaunternehmen (vfa), der Bundesverband der pharmazeutischen Industrie (BPI) sowie Pro Generika an der Bestellung des Gremiums beteiligt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa