Pharmazeutische Zeitung online
SARS-CoV-2

Neuartiger Antikörper wirkt gegen alle Corona-Varianten

Einen SARS-CoV-2-neutralisierenden monoklonalen Antikörper zu entwickeln, ist für ein pharmazeutisches Unternehmen ein riskantes Geschäft. Bisher gelang es dem Virus immer wieder, durch Mutationen zu entkommen. Mit dem Antikörper SP1-77 deutet sich ein signifikanter Durchbruch an.
Theo Dingermann
19.08.2022  14:30 Uhr

Die Liste der monoklonalen Antikörper, die gegen SARS-CoV-2 entwickelt wurden, ist lang. Gegen die aktuell dominante Variante BA.5 wirken nur die beiden Antikörper Sotrovimab (Xevudy®) und die Kombination Tixagevimab/Cilgavimab (Evusheld®), und dies auch eher mäßig. Der Grund liegt darin, dass es dem Virus immer wieder gelingt, durch Mutationen der Inhibition durch die Antikörper zu entkommen. Aus diesem Grund wird mit Hochdruck nach Antikörpern gesucht, die möglichst gegen alle bekannten und möglichst auch gegen künftige Varianten wirksam sind.

Einen wichtigen Schritt in diese Richtung gelang nun einem Team um Dr. Sai Luo vom Howard Hughes Medical Institute am Boston Children’s Hospital und dem Department of Genetics an der Harvard Medical School in Boston, das seine Erkenntnisse jetzt in »Science Immunology« publizierte.

Die Wissenschaftler hatten ein ausgeklügeltes Mausmodell konstruiert mit der Folge, dass in diesen Tieren das komplexe Rekombinationsprogramm verfeinert abläuft, das jede native B-Zelle durchläuft, wenn diese mit einem Antigen in Berührung kommt. Diese Mäuse immunisierten die Forschenden mit dem SARS-CoV-2-Spike-Protein des Virus-Wildtyp-Stamms. Sie erhielten daraufhin unter anderem Antikörper, die ganz besondere Eigenschaften aufwiesen und die in dieser Form bisher noch nicht isoliert werden konnten.

So neutralisierte der Antikörper SP1-77 in Labortests alle derzeit bekannten SARS-CoV-2-Varianten, einschließlich der derzeit dominanten Omikron-BA.5-Variante. Damit scheint den Wissenschaftlern ein Durchbruch gelungen zu sein, denn dieser Antikörper könnte sogar das Potenzial besitzen, auch künftige Varianten zu neutralisieren.

Neuartige Bindungsstelle

In aufwändigen strukturbiologischen Studien konnten die Wissenschaftler zeigen, dass die bemerkenswerten Eigenschaften des SP1-77-Antikörpers auf einem neuen Wirkprinzip beruhen. Zwar bindet SP1-77 auch an die rezeptorbindende Domäne des S-Proteins, wie alle bisher isolierten neutralisierenden Antikörper. Und damit interferiert SP1-77 auch mit der Bindung des Virus an den ACE2-Rezeptor. Allerdings hemmt SP1-77 nicht per se die Bindung von SARS-CoV-2 an die Wirtszelle oder auch nicht seine Endozytose. Stattdessen hemmt SP1-77 einen nachgeschalteten Schritt im SARS-CoV-2-Infektionsprozess, nämlich die Fusion der Virusmembran mit der Membran der Wirtszelle.

»Sobald das Virus an ACE2 gebunden hat, muss es einen letzten Schritt vollziehen: die Verschmelzung seiner äußeren Membran mit der Membran unserer Zellen«, schreibt die Wissenschaftsjournalistin Nancy Fliesler in einem News & Research Beitrag der Harvard Medical School. »Damit ist der Infektion Tür und Tor geöffnet. Mithilfe einer neuartigen Plattform für die Bildgebung in lebenden Zellen haben die Autoren gezeigt, dass SP1-77 diesen Schritt blockiert.«

»SP1-77 bindet das Spike-Protein an einer Stelle, die bisher in keiner Variante mutiert ist, und es neutralisiert diese Varianten durch einen neuartigen Mechanismus«, erläutert Professor Dr. Tomas Leopold Kirchhausen, einer der Autoren der Arbeit, die Bedeutung der Ergebnisse. Er ergänzt: »Diese Eigenschaften könnten zu seiner breiten und starken Aktivität beitragen«.

Falls sich die Ergebnisse beim Menschen bestätigen lassen, könnten derartige Antikörper nicht nur zu einem besseren Schutz vor Covid-19 führen. Eventuell deutet dieser Antikörper auch an, wie sich Impfstoffe verbessern ließen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Coronavirus

Mehr von Avoxa