Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Covid-19-Impfung

Nebenwirkungen oft wegen Nocebo-Effekt

Etwa jede dritte Placebo-Coronaimpfung führte in einer Metaanalyse zu Nebenwirkungen. Umgekehrt ermittelten US-Forscher bei einer echten Coronaimpfung eine Nocebo-Quote von über 50 Prozent.
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 19.01.2022  16:32 Uhr

Der Nocebo-Effekt ist der umgekehrter Placebo-Effekt: Eine Scheinbehandlung führt aufgrund von einer negativen Erwartungshaltung zu Nebenwirkungen. So ruft etwa jede dritte Placebo-Coronaimpfung unerwünschte Wirkungen hervor. Ebenso sind Nebenwirkungen, die nach einer Covid-19-Impfung auftreten, möglicherweise in mehr als der Hälfte der Fälle auf den Nocebo-Effekt zurückzuführen. Zu diesem Schluss kommt eine Forschergruppe um Erstautorin Dr. Julia Haas des Beth Israel Deaconess Medical Centers in Boston. Die Forschenden analysierten in einer Metaanalyse zwölf randomisierte, placebokontrollierte Studien und veröffentlichten ihre Ergebnisse jetzt im Fachjournal »JAMA Network Open«.

Von insgesamt 45.380 Probandinnen und Probanden, alle mindestens 16 Jahre alt, erhielten 22.578 eine Placebo-Injektion, der Rest eine Covid-19-Impfung. Nach der ersten Injektion klagten in der Placebogruppe 35,2 Prozent über systemische Nebenwirkungen, in der Interventionsgruppe 46,3 Prozent. Die Spitzenreiter unter unerwünschten Wirkungen bei den Placebo-Empfängern: Kopfschmerzen (19,3 Prozent) und Müdigkeit (16,7 Prozent). Nach der zweiten Injektion änderten sich die Rate der systemischen Nebenwirkungen auf 31,8 Prozent (Placebogruppe) und 61,4 Prozent (Interventionsgruppe).

Größere Unterschiede als bei den systemischen Reaktionen gab es bei den lokalen Reaktionen wie Schmerzen, Rötung oder Schwellung an der Einstichstelle: Nach der ersten Dosis klagten in der Placebogruppe 16,2 Prozent über mindestens eine Lokalreaktion, in der Interventionsgruppe waren es 66,7 Prozent. Diese Werte änderten sich nach der zweiten Injektion auf 11,8 Prozent (Placebogruppe) und 72,8 Prozent (Interventionsgruppe).

Hohe Nocebo-Quote bei systemischen Nebenwirkungen

Haas und Kollegen ermittelten für die erste Covid-19-Impfung eine Nocebo-Quote von 76 Prozent, bezogen auf systemische Reaktionen. Lokalreaktionen sind in 24,3 Prozent der Fälle dem Nocebo-Effekt zuzuordnen. »Unspezifische Symptome wie Kopfschmerzen und Müdigkeit - die, wie wir gezeigt haben, besonders noceboempfindlich sind - werden in vielen Informationsbroschüren als eine der häufigsten unerwünschten Wirkungen nach der Covid-19-Impfung aufgeführt«, erklärte Hauptautor Professor Dr. Ted Kaptchuk der Havard Medical School und Direktor des Programms für Placebostudien am Beth Israel Deaconess in einer Pressemitteilung. »Es gibt Hinweise darauf, dass diese Art von Informationen dazu führen kann, dass Menschen alltägliche Empfindungen fälschlicherweise dem Impfstoff zuschreiben.«

Nach der zweiten Injektion wuchs der Unterschied in der Häufigkeit der gemeldeten Nebenwirkungen zwischen der Placebo- und der Interventionsgruppe. Haas und Kollegen ermittelten für die zweite Dosis eine Nocebo-Quote für systemische Nebenwirkungen von 51,8 Prozent und für lokale Reaktionen von 16,2 Prozent.

Auch wenn die Autorinnen und Autoren auf Einschränkungen der Studie wie nicht standardisierte Erfassung der Nebenwirkungen oder unterschiedliche Impfstoffpräparate eingehen, betont Kaptchuk: »Unsere Ergebnisse legen nahe, dass die Information der Öffentlichkeit über das Potenzial von Nocebo-Reaktionen dazu beitragen könnte, die Bedenken gegenüber der Covid-19-Impfung zu verringern, was die Impfscheu verringern könnte.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa