Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Wechseljahre

Natürliche Veränderung, individuelle Lösungen

Das Klimakterium ist ein langsamer Umbruch mit körperlichen, aber auch seelischen Folgen. Was hilft – Hormonersatz, Sport, pflanzliche Mittel? Und braucht jede Frau Hilfe? Zwei Expertinnen klären auf.
AutorKontaktPZ
AutorKontaktdpa
Datum 25.08.2025  14:00 Uhr

Wann ärztliche Unterstützung sinnvoll ist

Die gute Nachricht: Hitzewallungen, Schweißausbrüche und Stimmungsschwankungen werden bei fast allen Frauen mit der Zeit weniger und verschwinden schließlich von selbst. Ärztliche Unterstützung ist dann sinnvoll, wenn starke Blutungen auftreten, der Schlaf über Wochen oder Monate stark beeinträchtigt ist oder extreme Konzentrationsstörungen, Depressionen oder Panikattacken das Leben erschweren.

Aber was, wenn man bei Ärztin oder Arzt nicht ernst genommen wird nach dem Motto »dafür sind Sie noch zu jung, Sie bekommen ja noch ihre Periode«? Dann sollte man sich einen anderen Arzt oder Ärztin suchen, empfiehlt Kirschner-Brouns. »Frauen müssen heute nicht mehr still vor sich hin leiden, es gibt einen ganzen Blumenstrauß an hilfreichen Maßnahmen gegen Wechseljahresbeschwerden«, sagt die Autorin.

Hormonell bedingte Beschwerden lassen sich am effektivsten mit einer Estrogen-Gestagen-Kombination behandeln, informiert das Bundesgesundheitsministerium. Da diese Behandlungen nicht risikofrei sind, sollten Frauen mögliche Vor- und Nachteile mit Ärztin oder ihrem Arzt deshalb abwägen. Sheila De Liz ermutigt Frauen, sich zu informieren und Arzt oder Ärztin gegebenenfalls auf eine Hormonersatztherapie anzusprechen. »Man kann es gut testen, die positive Wirkung setzt schnell ein«, sagt die Gynäkologin. Als hormonfreie Alternative zur Linderung von vasomotorischen Beschwerden steht zudem Fezolinetant (Veoza™) zur Verfügung.

Sollte dies nicht der richtige Weg sein, gibt es weitere Optionen wie Psychotherapie oder Kognitive Verhaltenstherapie. Hilfe versprechen auch etliche Webangebote und Apps – aber nicht alle sind fundiert, und derzeit (Stand August 2025) gibt es keine Digitale Gesundheits-Anwendung (DiGA), die von Medizinern verschrieben werden könnte. In Sachen Selbsthilfe steht für Kirschner-Brouns an erster Stelle die Stressreduktion beziehungsweise der gute Umgang mit Stress. Viele Frauen empfinden auch Entspannungstechniken, Atemtrainings, Yoga und Meditation als hilfreich.

Auch die Ernährung kann unterstützend wirken: der Austausch von tierischem gegen pflanzliches Protein – weniger Fleisch und Aufschnitt, dafür mehr Hülsenfrüchte, Gemüse und pflanzliche Öle. »Dadurch stärkt man das Mikrobiom im Darm, was ebenfalls gut für die Psyche ist«, sagt Kirschner-Brouns. Regelmäßige Bewegung, insbesondere Muskelaufbau, wird jetzt besonders wertvoll. Sport hilft nachweislich beim Entspannen und kann die Stimmung heben.

Symptome, die weniger ausgeprägt sind, können Kirschner-Brouns zufolge mit pflanzlichen Mitteln wie Hopfenpräparate und Mönchspfeffer oder Kräutern und Tee, zum Beispiel Salbei gegen übermäßiges Schwitzen, behandelt werden. Präparate, die Phytoestrogene enthalten, sollten nur nach Absprache mit dem Arzt oder der Ärztin eingenommen werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa