Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Multiple Sklerose

Natalizumab demnächst auch als Fertigspritze

Der monoklonale Antikörper Natalizumab (Tysabri®) steht seit Langem als Infusion für Patienten mit schwerer Multipler Sklerose zur Verfügung. Nun bringt Hersteller Biogen das Medikament auch als Fertigspritze auf den Markt – für die Anwendung in der Arztpraxis.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 13.04.2021  15:18 Uhr

Zugelassen ist Natalizumab bei Erwachsenen mit hochaktiver, schubförmig remittierend verlaufender Multipler Sklerose (RRMS) trotz Behandlung mit einem vollständigen und angemessenen Zyklus mit mindestens einer krankheitsmodifizierenden Therapie oder bei Patienten mit rasch fortschreitender RRMS. Der starke Immunmodulator von Biogen ist seit 2006 als Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung auf dem Markt. Die Patienten bekommen die Infusion einmal im Monat.

Nun bringt der Hersteller den Arzneistoff auch als Fertigspritze auf den Markt; die Zulassung wurde am 26. März erteilt. Für eine vollständige Dosis (300 mg) müssen zwei Fertigspritzen à 150 mg Natalizumab subkutan appliziert werden; genau wie bei der Infusion wird die Medikation alle vier Wochen verabreicht. Während die Infusion jedoch über eine Stunde läuft, spare die Verabreichung mit der Fertigspritzen in der Arztpraxis Zeit und einen speziellen Infusionsplatz. Genau wie nach der Infusion muss der Patient jedoch zumindest während der ersten sechs Applikationen eine Stunde lang nachbeobachtet werden. Bei den folgenden Applikationen liegt die Nachbeobachtungszeit im Ermessen des Arztes. Trotzdem verkürzt sich bei der subkutanen Spritze der Zeitaufwand gegenüber der Infusion deutlich. Laut Biogen hatten die Studien DELIVER und REFINE eine vergleichbare Wirksamkeit und Sicherheit gegenüber der Infusion bestätigt.

Biogen will die neue Darreichungsform ab dem 1. Mai verfügbar machen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa