Pharmazeutische Zeitung online
Abwehren, therapieren, impfen

Nasensprays gegen SARS-CoV-2

Die Tatsache, dass SARS-CoV-2 als respiratorisches Virus die Nasenschleimhautzellen benutzt, um in den Körper einzudringen, macht die dortige Mukosa zum interessanten Interventionsort. Die unterschiedlichsten Nasensprays werden derzeit auf ihr Potenzial hin geprüft.
Elke Wolf
10.11.2021  18:00 Uhr

Azelastin senkt Viruslast

Auch die Idee, im Nasen-Rachen-Raum die Viruslast bei bereits Infizierten zu senken, ist Gegenstand der Forschung, um eventuell Komplikationen wie Geruchs- und Riechstörungen zu vermeiden. Genau das wurde mit einem Azelastin-haltigen Nasenspray in einer Phase-II-Studie untersucht. Dabei bekamen 90 Freiwillige, die positiv auf eine SARS-CoV-2-Infektion getestet waren, unterschiedlich hoch dosierte Azelastinhydrochlorid-Nasensprays oder Placebo. Während des Behandlungszeitraums wurden sieben Nasopharyngeal-Abstriche für eine quantitative PCR-Messungen entnommen.

Im Vergleich zur Placebogruppe führte die Behandlung mit dem Azelastin-Nasenspray zu allen sechs Zeitpunkten nach Behandlungsbeginn zu einem stärkeren, aber nicht signifikanten Rückgang der mittleren Viruslast. Diese Tendenz war stabil und am Tag 8 am stärksten ausgeprägt. Zudem interessant: Bei Patienten mit anfänglich hoher Viruslast waren die Auswirkungen des 0,1-prozentigen Azelastin-Nasensprays auf eine beschleunigte Senkung der Viruslast ausgeprägter als bei Patienten mit einer niedrigen Viruslast zu Beginn der Behandlung. Obwohl die Studie deutliche Schwächen zeigt, deuten sich doch erste klinische Hinweise auf eine Wirksamkeit eines Azelastin-Nasensprays bei SARS-CoV-2-positiven Patienten an.

Nasale Impfstoffe

In Forscherkreisen besteht die Hoffnung, dass mit mukosal zu applizierenden Impfstoffen der Schutz vor SARS-CoV-2 noch effektiver wird. Mit ihnen scheint eine sogenannte sterile Immunität möglich, da sie das Virus dort stoppen, wo es in den Körper eindringt und wo intramuskuläre Impfstoffe nicht hinkommen. Sie induzieren eine mukosale Immunität in den Schleimhäuten, dafür nötige IgA-Antikörper werden gebildet. Mit derzeit verfügbaren Covid-19-Vakzinen lässt sich keine sterile Immunität aufbauen.

Das zeigt auch die steigende Zahl an Durchbruchinfektionen überdeutlich. Allerdings wurden diese Impfstoffe auch nicht entwickelt, um einen vollständigen Schutz vor der Infektion zu bieten, sondern um effektiv vor schweren Verläufen von Covid-19 zu bewahren. Und so können sich bis zu einem gewissen Grad auch Geimpfte infizieren und dann auch das Virus übertragen. 

Mit einer nasalen Vakzine würden Geimpfte nicht mehr zu den Ansteckungen beitragen. Insgesamt gesehen würde der Selektionsdruck auf das Virus nachlassen, Mutanten zu entwickeln. Insofern ist das Feld der nasal zu applizierenden SARS-CoV-2-Impfstoffe heiß umkämpft, aber keineswegs leicht zu bestellen. Die zwei Handvoll Kandidaten, die sich bereits in der klinischen Phase I oder II befinden, wurden teils bereits vor langer Zeit entwickelt, ohne dass Resultate publiziert wurden.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa