Pharmazeutische Zeitung online
TikTok-Shop

Nahrungsergänzungsmittel per Klick

Viele Influencer schwören auf Nahrungsergänzungsmittel. Tiktok-Shop könnte den Trend beschleunigen. Fachleute warnen vor Gefahren.
dpa
22.04.2025  11:30 Uhr

Biotin soll Haare und Nägel stärken, bestimmte Omega-3-Fettsäuren die Konzentration verbessern und Kurkuma das Immunsystem stimulieren. Ob als Pulver, Tablette oder Öl – viele Menschen in Deutschland schlucken Nahrungsergänzungsmittel in der Hoffnung, Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern.

Auch in den sozialen Medien sind solche Präparate ein großes Thema: Influencerinnen und Influencer schwören auf die Wirkung bestimmter Produkte und bewerben diese gezielt in ihren Videos.

Der sogenannte Tiktok-Shop könnte diesen Trend weiter befeuern, befürchten Fachleute. Denn dadurch könnte man die in den Clips präsentierten Nahrungsergänzungsmittel direkt in der Kurzvideo-App kaufen – ohne sich genauer darüber zu informieren oder darüber nachzudenken, ob man sie tatsächlich braucht. Neben teuren Spontankäufen könnte das noch weitere Nebenwirkungen haben.

Durch Influencer über Nahrungsergänzungsmittel informiert werden

Um es vorwegzunehmen: Gesunde Menschen, die sich ausgewogen und abwechslungsreich ernähren, brauchen nach Angaben des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) in Berlin in der Regel keine Nahrungsergänzungsmittel.

Eine repräsentative BfR-Studie aus dem vergangenen Herbst zeigt aber ein anderes Bild: Demnach hatten 77 Prozent der rund 1.000 Befragten in den letzten zwölf Monaten Nahrungsergänzungsmittel genommen, 63 Prozent davon sogar wöchentlich.

Auffallend an den Ergebnissen ist laut dem BfR-Experten Mark Lohmann vor allem der gestiegene Anteil an jungen Leuten, die Vitamine, Mineralstoffe oder andere Substanzen schluckten. In einer früheren Studie seien es vorwiegend Menschen ab 50 Jahren gewesen. »Da spielten die Jüngere eigentlich kaum eine Rolle, und das hat sich jetzt geändert.«

Seine Vermutung: Die sozialen Medien könnten dazu beigetragen haben. Immerhin hatten in der Studie 45 Prozent der Befragten angegeben, sie seien durch Influencer oder soziale Medien über Nahrungsergänzungsmittel informiert worden – und 81 Prozent davon nahmen tatsächlich auch welche.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa