Pharmazeutische Zeitung online
Apothekerkammer Hamburg

Nachwuchsförderung,  Katastrophenschutz und Imagepflege

Die gesundheitspolitische Lage nach dem Regierungswechsel, Onlineverschreibungen für Cannabis und die Kommunikationsstrategie der ABDA waren Themen bei der gestrigen Delegiertenversammlung der Apothekerkammer Hamburg.
Melanie Höhn
26.06.2025  16:10 Uhr

Beim jüngsten Zusammentreffen der Apothekerkammer Hamburg legte Präsident Holger Gnekow in seinem Vorstandsbericht einen umfassenden Überblick über aktuelle berufspolitische Entwicklungen vor. Dabei nahm die Einschätzung der neuen Bundesregierung und insbesondere der neuen Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) breiten Raum ein. Zwar sei die Apothekenreform im Koalitionsvertrag verankert, allerdings nicht prioritär, so Gnekow. »Wir können glücklich sein, dass es die Reform zumindest so dezidiert in den Koalitionsvertrag geschafft hat«, sagte er. 

Ein weiteres Thema war die Anerkennung ausländischer Abschlüsse im Apothekenumfeld. Laut Gnekow ist das Verfahren »extrem bürokratisch«. Die Bundesapothekerkammer (BAK) habe hierzu kürzlich eine neue Richtlinie verabschiedet, die nicht nur auf approbierte Apotheker, sondern auch auf weitere Berufe im Apothekenumfeld ziele.

Die Nachwuchsförderung bleibt ein zentrales Anliegen der Kammer. Vorgestellt wurden verschiedene Maßnahmen wie die Teilnahme an der Berufemesse Vocatium, am »Berufe-Karussell« der Freien Berufe sowie die Hamburger Praktikumswoche. Ziel sei es, junge Menschen frühzeitig für Berufe rund um die Apotheke zu interessieren.

»Bekenntnis zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheken«

Mit Blick auf die Gesundheitsministerkonferenz (GMK) in Weimar hob Gnekow hervor, dass dort ein klares Bekenntnis zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheken formuliert worden sei – ein Schritt, den er als »bemerkenswert« bezeichnete. In diesem Zusammenhang forderte er die konsequente Umsetzung der Koalitionsvereinbarungen im Apothekenbereich, auch im Vergleich zum zurückliegenden Entwurf des Apothekenreformgesetzes unter dem ehemaligen Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD).

Gnekow betonte außerdem die Bedeutung der pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) und ist froh darüber, dass dieses Thema von der GMK gesehen werde. Es sei entscheidend, dass die finanzielle Förderung dieser Angebote nicht eingeschränkt werde. Dies sei eine »Aufgabe für die Gesellschaft, die die Apotheken nach vorne treibt«, so der Kammerpräsident.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa