Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
BPhD und bvmd

Nachwuchs macht sich für Interprofessionalität stark

In einer gemeinsamen Stellungnahme sprechen sich der Bundesverband der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD) und die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (bvmd) für mehr interprofessionelle Zusammenarbeit von Arzt und Apotheker im Gesundheitswesen aus.
AutorKontaktCarolin Lang
Datum 14.11.2022  14:30 Uhr

Vor dem Hintergrund der »öffentlichen und medialen Diskussion« in den vergangenen Monaten über pharmazeutische Dienstleistungen und das Impfen in Apotheken haben der BPhD und die bvmd heute gemeinsam eine Stellungnahme zur interprofessionellen Zusammenarbeit von Ärzten und Apothekern im Gesundheitswesen veröffentlicht.

Standesvertreter der Ärzteschaft hatten sich über die Einführung der pharmazeutischen Dienstleistungen sowie die Möglichkeit zur Covid-19- und Grippeimpfung in Apotheken teilweise verärgert gezeigt. Dass der medizinische Nachwuchs den Angeboten offen gegenübersteht und eine Zusammenarbeit beider Professionen befürwortet, machte die bvmd-Präsidentin Miriam Wawra im Juli im Interview mit der PZ deutlich.

In der gemeinsamen Stellungnahme von BPhD und bvmd heißt es nun, das Potenzial eines guten Miteinanders zwischen Ärzten und Apothekern sei für die Therapiesicherheit und Behandlungsqualität immens und solle von beiden Professionen synergistisch genutzt werden. Für ein optimales Patientenwohl sei es entscheidend, dass beide Professionen ihre erlernten Kompetenzen in größtmöglichem Maße nutzen. Die Beurteilung von Medikationsplänen oder Arzneimitteltherapien sei bei Apothekern sinnvoll aufgehoben, aber die Therapiehoheit obliege dem behandelnde Arzt. Gemeinsam könne die Behandlung für Patienten bestmöglich gestaltet werden.

Es bedürfe der Ausarbeitung interprofessioneller Arbeitsabläufe, Standards und Leitlinien, um die Chancen der gemeinsamen Entscheidungsfindung und Behandlungsplanung zu optimieren. Zudem müssten zeitliche, räumliche oder digitale Voraussetzungen für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit beider Berufsgruppen geschaffen werden. Darüber hinaus halten es die Studierendenvertretungen für notwendig, die interprofessionelle Kommunikation und Kooperation schon früh in der Berufsausbildung zu etablieren.

»Miteinander anstatt gegeneinander müssen für Ärzt*innen und Apotheker*innen gemeinsam die Arzneimitteltherapiesicherheit und das Wohl der Patient*innen im Mittelpunkt stehen, um die Versorgungsqualität nachhaltig zu verbessern«. Dabei müssten auch Ansätze zur zielführenden Verteilung von Kompetenzen in der Gesundheitsversorgung neu gedacht und aktiv gefördert werden, heißt es abschließend.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa