Pharmazeutische Zeitung online
Apotheker Helfen 

Nach der Akuthilfe folgt der Wiederaufbau in Beirut

Die massive Explosion im Hafen von Beirut am 4. August hat unbeschreibliches Leid für die Bevölkerung gebracht. Dank der überwältigenden Spendenbereitschaft vieler Kollegen konnte Apotheker Helfen e. V. die Soforthilfe bislang mit mehr als 50.000 Euro unterstützen.
Brigitte M. Gensthaler
24.09.2020  07:00 Uhr

Die traurige Bilanz der Ammoniumnitrat-Explosion: 190 Todesopfer, tausende Verletzte und Traumatisierte und rund 300.000 Obdachlose. Auch die Gesundheitsversorgung ist massiv betroffen. 15 Gesundheitseinrichtungen, darunter die drei größten Krankenhäuser der Stadt, wurden so verwüstet, dass sie nicht mehr betriebsbereit waren. Dadurch waren die örtlichen Gesundheitszentren, die nicht zerstört wurden und den Betrieb aufrechterhalten konnten, in kurzer Zeit völlig überlastet. Die Hilfsorganisationen Apotheker Helfen und  Malteser International starteten umgehend ein Ersthilfeprogramm.

Die Malteser-Organisation »Lebanese Association of the Knights of Malta« (LAKM), die seit Jahren in der Gesundheitshilfe im Libanon tätig ist, mobilisierte ihre einheimischen Fachkräfte und Helfer. Auch dank der Spenden aus Deutschland konnte die Hilfe schnell starten. In drei mobilen Klinikbussen versorgte die LAKM im Schichtbetrieb schon in den ersten Tagen mehr als 1500 verletzte Menschen. Viele Freiwillige verteilten Nahrungsmittel, räumten Schutt und Scherben weg und halfen, Wohnungen wieder bewohnbar zu machen. Ein Nothilfeteam der Malteser aus Deutschland evaluierte zusätzlichen Hilfsbedarf und unterstützte die Maßnahmen vor Ort.

Nach der Akutphase ist die Qual nicht vorbei, wie die Partner aus dem Libanon berichten. In dem krisengeschüttelten und von der Corona-Pandemie bedrängten Land hat die Explosion die Notlage weiter verschärft. Unzählige Menschen in Beirut sind dringend auf humanitäre Hilfe angewiesen und die libanesischen Malteser achten vor allem auf vulnerable Personengruppen. Sie unterstützen alte Menschen und Menschen mit Behinderungen bei der Instandsetzung ihrer Wohnung und stellen Haushaltsartikel bereit.

Die mobilen Krankenstationen versorgen in Beirut auch viele chronisch kranke Menschen. Die Behandlung und die notwendigen Medikamente sind für die Patienten kostenlos. Traumatisierte Menschen erhalten Angebote zur psychosozialen Unterstützung und Traumabewältigung.  Angesichts der steigenden Covid-19-Infektionen geben die Malteser-Helfer auch Hygienesets mit Desinfektionsmitteln, wiederverwendbaren Masken und Seife aus. 

Nach Erfahrung der Malteser lebt aktuell beinahe die Hälfte der libanesischen Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze. »Wir wollen die Menschen gemeinsam mit Malteser International mittel- und langfristig unterstützen. Unsere Hilfe gilt ausdrücklich sowohl bedürftigen Libanesen als auch syrischen Geflüchteten, die in großer Zahl im Libanon leben«, sagt Apotheker-Helfen-Geschäftsführer  Dr. Andreas Wiegand. »Unser nächstes Ziel ist es, fünf stark beschädigte Gesundheitsstationen wieder instand zu setzen und mit dringend benötigten Medikamenten und Verbrauchsmaterial auszustatten. Bitte helfen Sie uns dabei.« 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa