Apotheker Helfen bittet um Spenden |
Brigitte M. Gensthaler |
10.08.2020 17:00 Uhr |
Mit mobilen Klinikbussen konnte Malteser International sehr rasch die Hilfe für verletzte Menschen in Beirut starten. / Foto: Malteser International/Sina Schweikle
Mit mobilen Ärzteteams, zwei Klinikbussen sowie stationären Gesundheitseinrichtungen startete Malteser International umgehend mit der Versorgung verletzter und kranker Menschen in Beirut. Rund 200 Malteser-Freiwillige helfen, Schutt und Scherben wegzuräumen und Wohnungen wieder bewohnbar zu machen. Möglich ist dies, weil Malteser International, das Hilfswerk des Malteserordens, und sein Partner »Lebanese Association of the Knights of Malta« (LAKM) seit Jahren im Gesundheitsbereich im Libanon aktiv und mit einheimischem Personal vor Ort sind.
Ingo Radtke, Generalsekretär von Malteser International, spricht gegenüber der Pharmazeutischen Zeitung von einer »multiplen Krisenlage«. Die medizinische Versorgung im Land und speziell in Beirut sei durch den anhaltenden Bürgerkrieg, die Wirtschaftskrise, die hohe Zahl syrischer Flüchtlinge im Land und eine dramatische Zahl von Covid-19-Erkrankten schon vorher katastrophal gewesen. Die aktuelle Krise müsse man immer in diesem Kontext sehen. »Der Bedarf an Hilfsgütern ist flächendeckend vorhanden. In der Akutsituation geht es um die Primärversorgung der Verletzten. Daher wollen wir die mobilen Klinikbusse, die wir aus anderen Regionen abgezogen haben, verstärken und in Beirut in zwei Schichten betreiben. Neben Medikamenten und Hilfsgütern der Akutversorgung benötigen wir ebenso Arzneimittel gegen chronische Krankheiten wie Diabetes und Bluthochdruck.«
Aktuell könnten die Hilfskräfte der Malteser auf Lagervorräte zurückgreifen, doch der Nachschub zur Versorgung müsse möglichst bald sichergestellt werden, erklärt Radtke. Ziel sei es, Medikamente und medizinische Hilfsgüter möglichst regional zu beschaffen: mit hohem Qualitätsstandard bei möglichst niedrigen Transportkosten. »Es soll möglichst viel vom Spendengeld bei den Bedürftigen ankommen und wenig beim Transport hängen bleiben.« Beispielsweise arbeite LAKM im Libanon mit dem Medikamenten-Hilfswerk Action medeor zusammen.
Erstversorgung im Klinikbus der Malteser – immer unter Covid-19-Bedingungen. / Foto: Malteser International/Sina Schweikle