Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nebenwirkung der Krebstherapie

Mundschleimhaut-Entzündung unbedingt vorbeugen

Nicht nur unter klassischer Chemo und Bestrahlung, sondern auch unter oraler Antitumortherapie kann es zu Schäden an der Mund- und Rachenschleimhaut kommen. Wichtig ist eine gute Vorbeugung dieser äußerst schmerzhaften Nebenwirkung. Was können Apothekenteams raten?
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 07.07.2022  13:00 Uhr

Gute Mund- und Zahnpflege ist das A und O

»Wenn die Stomatitis erst einmal manifest ist, laufen wir nur noch hinterher«, so Feth. Daher sei die Prävention so wichtig. Eine gute und vorsichtige Mund- und Zahnpflege sei dabei das A und O: Zähneputzen mit einer weichen Zahnbürste und milden Zahnpasta nach jeder Mahlzeit und vor dem Schlafen­gehen sowie eine vorsichtige Reinigung der Zahnzwischenräume. »Wenn bislang bei der Zahnzwischenraumreinigung nichts passiert ist, am besten genauso weitermachen«, riet Feth. Wer allerdings bislang sehr nachlässig mit Zahnseide und Interdentalbürsten war, sollte damit nicht vor einer Tumor­behandlung beginnen, da anfangs häufiger Mikrotraumata und Zahnfleischblutungen auftreten könnten.

Wichtig sei auch ein Zahnarztbesuch vor Therapiebeginn mit professioneller Zahnreinigung und Glätten von scharfen Zahnkanten. Falls nötig und möglich, sollten zahnärztliche Eingriffe vor Beginn der Krebstherapie erfolgen. Der Zahnarzt überprüft dabei auch Pro­thesen auf Druckstellen. Der Patient sollte täglich seine Mundschleimhaut inspizieren und bei Auffälligkeiten frühzeitig seinen Onkologen darauf ansprechen. Auch Zahnarztkontrollen sollten regelmäßig wahrgenommen werden.

Regelmäßig den Mund spülen

Zusätzlich werden Mundspülungen mit Wasser, isotonischer Kochsalz­lösung oder nicht zu lang gezogenem Salbeitee mindestens vier- bis sechsmal täglich für jeweils etwa eine Minute empfohlen. »Es gibt keine Evidenz für die regelmäßige Anwendung antiseptischer Lösungen und auch keine generelle Empfehlung für Corticoid-haltige Mundspüllösungen zur Prophylaxe«, erklärte Feth. Gerade nachts könnte man den Patienten zusätzlich ein Künst­liches-Speichel-Präparat wie Aldiamed®, Gelclair®, Caphosol®, Glandosane® oder Saliva Natura® empfehlen.

Neben dem Verzicht auf Rauchen und Alkohol gilt für das Essen: nicht zu scharf, heiß, sauer, trocken oder scharfkantig. »Gut ist alles, was gut rutscht«, so Feth. Patienten könnten beispielsweise auch mithilfe eines Strohhalms die Passage schmerzhafter Stellen überbrücken. Informationen und Tipps für Patienten enthalte das Informa­tionsblatt »Schleimhautentzündung bei Krebs: vorbeugen und lindern« des Krebsinformationsdiensts.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa