Pharmazeutische Zeitung online
GKV-Finanzstabilisierungsgesetz

Müller verteidigt höheren Kassenabschlag

Die Apotheken hatte die geplante Erhöhung des Kassenabschlags schockiert. Thomas Müller, Abteilungsleiter für Arzneimittel, Medizinprodukte und Biotechnologie im Bundesministerium für Gesundheit (BMG), hält sie aber für »vertretbar«, wie er am heutigen Dienstag in Berlin betonte.
Jennifer Evans
13.09.2022  17:00 Uhr
Müller verteidigt höheren Kassenabschlag

Das Vorhaben des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) mit dem GKV-Finanzstabilisierungsgesetz den Kassenabschlag für zwei Jahre von derzeit 1,77 Euro auf 2 Euro zu erhöhen, hat die Apotheker schockiert. Nach ihrem Einsatz während der Pandemie hatten sie sich stattdessen eine Unterstützung des Berufsstands erhofft, zumal die Bundesregierung immer wieder von einer Stärkung der Vor-Ort-Apotheken gesprochen hatte.

In seinem heutigen Vortrag beim Forum – Institut für Management betonte Thomas Müller, dass er die zusätzliche Belastung für die Apotheken zwar »nicht kleinreden« wolle, sie aber für durchaus »vertretbar« halte. In seinen Augen müssten eben alle Beteiligten einen Beitrag zur Stabilisierung der Kassenfinanzen leisten. Und die Erhöhung des Kassenabschlags, den die Apotheken den Kassen für jede abgegebene Rx-Packung gewähren, bezeichnete er vor diesem Hintergrund als »moderat«. Schließlich hätten die Offizinen an anderer Stelle gewonnen, etwa während der Coronavirus-Pandemie sowie durch die neue Vergütung des Botendienstes und der pharmazeutischen Dienstleistungen.

BMG unter Zeitdruck

Mehrfach hob Müller hervor, dass derzeit nur eine Kabinettsfassung des geplanten GKV-Spargesetzes existiere, die noch parlamentarische Beratungen sowie die Anhörung im Gesundheitsausschuss durchlaufen müsse. Doch gleichzeitig steht das BMG laut Müller »unter Zeitdruck« und will das Gesetz noch im Oktober unter Dach und Fach haben. Ein Grund dafür ist, dass das Ministerium spätestens im November den endgültigen durchschnittlichen Zusatzbeitrag für 2023 festlegen wird. Und der Schätzerkreis müsse für seine entsprechende Prognose bereits bald loslegen.

Um den Entwurf zu verteidigten, setzte Müller ihn in einen größeren Kontext. Die »schwierige Lage« der GKV-Finanzen ergebe sich aus den hohen Defiziten etwa bei den Krankenhäusern, der Pflege und der »überproportionalen Steigerung« der Preise für patentgeschützte Arzneimittel. Zusätzlich trete der Finanzminister Christian Lindner (FDP) auf die (Kosten-)Bremse. Außerdem machten die steigenden Energiekosten durch den Ukrainekrieg der Branche zu schaffen. Insbesondere bei den Generika entfällt Müller zufolge ein nicht unerheblicher Anteil auf gestiegene Produktionskosten, auch durch die Abhängigkeit der Präparate von Vorprodukten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa