Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
BioNTech und Pfizer

mRNA-Impfstoff verspricht 90-prozentigen Schutz gegen Covid-19

Erste Daten aus der Phase-III-Studie des mRNA-Impfstoffs des Firmenkonsortiums Pfizer/BioNTech überraschen positiv. Ihnen zufolge bietet der Impfstoff einen 90-prozentigen Schutz vor Covid-19. Die Firmen wollen kommende Woche eine Zulassung in den USA beantragen.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 09.11.2020  15:08 Uhr

Keine schwerwiegenden Sicherheitsbedenken

Bemerkenswert ist zudem, dass das DMC keine schwerwiegenden Sicherheitsbedenken feststellen konnte, sodass die Empfehlung des Gremiums lautet, die Studie wie geplant weiterzuführen. 

»Heute ist ein ganz besonderer Tag für die Wissenschaft und die Menschheit. Die vorläufigen Ergebnisse aus unserer Phase-III-Impfstoffstudie geben erste Hinweise darauf, dass unser Impfstoff vor einer Covid-19-Erkrankung schützt,« sagte Dr. Albert Bourla, Pfizer Chairman und CEO. Und Professor Dr. Ugur Sahin, Mitbegründer und CEO von BioNTech, ergänzt: »Die erste Zwischenanalyse unserer globalen Phase-III-Studie weist darauf hin, dass ein Impfstoff Covid-19 verhindern kann. Dies ist ein Sieg für die Innovation, Wissenschaft und weltweite Zusammenarbeit.«

Auch Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) äußerte sich: »Als deutscher Bundesgesundheitsminister freut es mich natürlich sehr, dass es ein deutsches Unternehmen, ein deutsches Forscher- und Entwicklerteam ist, das als erste mit von allen, mit denen wir verhandeln, diese ersten Studienergebnisse vorweisen kann.«  

Die Phase-III-Studie zu BNT162b2 hatte am 27. Juli begonnen. Bis heute wurden 43.538 Probanden rekrutiert. 38.955 dieser Probanden hatten bis zum 8. November bereits die zweite Dosis des Impfstoffs erhalten. Laut Studienprotokoll wird die Studie weitere Probanden einschließen und solange fortgeführt, bis insgesamt 164 bestätigte Covid-19-Fälle aufgetreten sind.

Neben dem primären Ziel, die Wirksamkeit anhand bestätigter Covid-19-Fälle zu untersuchen, die sieben Tage nach der zweiten Immunisierung auftraten, wird die finale Analyse nun auch die Wirksamkeit des Impfstoffs anhand bestätigter Covid-19-Fälle umfassen, die 14 Tage nach der zweiten Immunisierung auftraten. Das aktualisierte Studienprotokoll kann auf der Website von Pfizer eingesehen werden.

Die Firmen wollen voraussichtlich ab der kommenden Woche die Zulassung bei der US-Arzneimittelbehörde FDA beantragen.  Auch in Europa könnte es vergleichsweise schnell gehen: Die europäische Zulassungsbehörde EMA prüft den Impfstoff bereits seit Anfang Oktober in einem sogenannten Rolling-Review-Verfahren, bei dem Datensätze aus Studien nicht gebündelt, sondern nach und nach an die Behörde geschickt werden, um Zeit zu sparen. BNT162b2 wäre damit der der erste mRNA-Impfstoff überhaupt, der zugelassen wird. Das Prinzip von mRNA-Impfstoffen ist hier beschrieben. Produziert wird die Vakzine bereits. BioNTech und Pfizer rechnen damit, noch in diesem Jahr weltweit bis zu 50 Millionen Impfstoff-Dosen bereitstellen zu können, im kommenden Jahr kalkulieren sie mit bis zu 1,3 Milliarden Dosen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa