Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Phase-I-Daten veröffentlicht

mRNA-Impfstoff CVnCoV löst gute und sichere Immunantwort aus

Curevac hinterlegt in einer Publikation heute detaillierte Interimsdaten der Phase I seines Covid-19-Impfstoffkandidaten CVnCoV. Eine erste Meldung zu diesen Daten hatte das Unternehmen bereits am 2. November 2020 mitgeteilt.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 10.11.2020  14:30 Uhr

CVnCoV lautet die Entwicklungsbezeichnung des mRNA-Impfstoffkandidaten der Firma Curevac aus Tübingen. Wie sich dieser Impfstoff in der Phase-I des klinischen Prüfprogramms verhält, kann man jetzt in einer Publikation nachlesen, die auf dem medRxiv Preprint-Server veröffentlicht wurde. Eine Zusammenfassung der Daten war bereits in der letzten Woche berichtet worden.

Aufbauend auf positiven Daten aus Tierstudien, in denen eine protektive Immunreaktion gegen SARS-CoV-2 demonstriert werden konnte, wurde das klinische Testprogramm mit eine Dosis-Eskalationsstudie der Phase 1 an gesunden 18- bis 60-jährigen Freiwilligen eingeleitet. Eine geplante Zwischenanalyse zeigt nun, dass Dosen von CVnCoV zwischen 2 μg und 12 μg pro Dosis, die im Abstand von 28 Tagen verabreicht wurden, als sicher eingestuft werden konnten. Zu diesem Schluss kamen die Wissenschaftler, da durch die Impfung bei keinem der Probanden schwerwiegende unerwünschte Ereignisse beobachtet wurden. Zwar wurden mit Dosissteigerung vermehrt systemische und in geringerem Maße auch der lokalen Reaktionen beobachtet, die aber meist als leicht oder mäßig eingestuft wurden und nur transient auftraten.

Immunreaktionen wurden dosisabhängig registriert. Es wurden IgG-Antikörper gegen das S-Protein oder seine rezeptorbindende Domäne (RBD) detektiert, die zudem das Potenzial besaßen, die Funktionen von SARS-CoV-2 zu neutralisieren. Die medianen Titer, die in diesen Assays zwei Wochen nach der zweiten 12 μg Dosis gemessen wurden, waren vergleichbar mit den medianen Titern, die in Rekonvaleszenzseren von Covid-19-Patienten beobachtet wurden.

Bei allen Teilnehmern, die 12 μg Dosen erhielten, wurde zwei Wochen nach der zweiten Impfung eine Serokonversion (definiert als vierfacher Anstieg gegenüber dem Basistiter) der virusneutralisierenden Antikörper beobachtet. Vorläufige Ergebnisse in der Untergruppe von Probanden, die zu Studienbeginn mit bekannter SARS-CoV-2-Seropositivität aufgenommen wurden, zeigten, dass CVnCoV auch in dieser Population sicher und gut verträglich ist und in der Lage ist, die bereits vorhandene Immunantwort selbst bei niedrigen Dosisstärken zu verstärken.

Auf der Grundlage dieser Ergebnisse wird nun eine Dosis von 12 μg in weiteren klinischen Untersuchungen getestet, einschließlich einer Phase-IIb/III-Studie, in der die Wirksamkeit, Sicherheit und Immunogenität des Impfstoffkandidaten CVnCoV untersucht wird.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa