Pharmazeutische Zeitung online
TGL Nordrhein

»Motivation kommt nicht nur durch das Gehalt«

Auf der gestrigen Jahreshauptversammlung der TGL Nordrhein standen altbekannte und neue Probleme der Apothekerschaft auf der Tagesordnung. Gastreferentin Anke Kunigkeit, Treuhand Hannover, zeigte auf der Hybridveranstaltung außerdem neue Wege, Mitarbeiter zu motivieren – und das nicht nur über das Gehalt.
Kerstin Pohl
27.10.2022  15:00 Uhr

Der 1. Vorsitzende der Tarifgemeinschaft der Apothekenleiter (TGL) Nordrhein, Constantin Biederbick, schilderte zunächst die aktuelle Situation der Apotheken, die in den letzten zwei Jahren bedingt durch die Coronapandemie eine Herausforderung für die Apotheker war. Sie hätten in dieser Zeit enorm viel geleistet und ihre Kompetenz als Heilberufler wiederholt unter Beweis gestellt. Für Kunden und Mitarbeiter seien die Apotheken nach wie vor »ein Fels in der Brandung«, betonte Biederbick.

Die alten Herausforderungen seien immer noch da, aktuell seien aber neue hinzugekommen. So die Arzneimittelpreisverordnung, die baldige Erhöhung des Apothekenabschlages auf 2 Euro, die Inflation sowie eine Gesundheitspolitik der aktuellen Regierung, die keine Planungssicherheit biete. Außerdem die Probleme der Energiekrise, der holprige Start des E-Rezeptes sowie die Konkurrenz durch Online-Versender und die Kapitalmarktgesteuerten Lieferdienste. Hinzu komme das Dispensierrecht der Ärzte für die Abgabe von Paxlovid TM, die mit 15 Euro je abgegebener Verpackung vergütet wird.

TGL-Chef: Pharmazeutische Dienstleistungen werden ausgebaut

Obwohl die inhabergeführte Apotheke in Deutschland in einer Krise stecke, biete sie aber auch immer eine Chance, so der 1. Vorsitzende. Das seien beispielsweise die Pharmazeutischen Dienstleistungen, die auch eine Zeitenwende beschreiben. »Wir, die Apotheker, werden erstmalig nicht nur als Kaufleute, sondern auch als Heilberufler vergütet«, sagte Biederbick. Er zeigte sich überzeugt, dass dieses Leistungsspektrum in Zukunft erweitert werden wird. Deshalb empfahl er aus strategischen und auch wirtschaftlichen Gründen, diese Dienstleistungen anzubieten.

Das Thema Legalisierung von Genuss-Cannabis sieht Biederbick kritisch. Ihm zufolge sollte es im Auge behalten werden. »Apotheken sind keine Coffee-Shops oder Cannabis-Kioske, dennoch entsteht ein komplett neuer Markt und der Zugang zu einer neuen Kundengruppe. Diese sollten wir uns für die Zukunft genauestens anschauen.«

Die Einführung des E-Rezeptes sieht der 1. Vorsitzende positiv. Damit sicherten Apotheker ihre Zukunft und könnten Prozesse verschlanken, die menschliche Fehlerquote werde weiter gesenkt und das Retaxrisiko sei damit ausgeschlossen. Somit bleibe mehr Zeit für die Kundenbetreuung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa