Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
TGL Nordrhein

»Motivation kommt nicht nur durch das Gehalt«

Auf der gestrigen Jahreshauptversammlung der TGL Nordrhein standen altbekannte und neue Probleme der Apothekerschaft auf der Tagesordnung. Gastreferentin Anke Kunigkeit, Treuhand Hannover, zeigte auf der Hybridveranstaltung außerdem neue Wege, Mitarbeiter zu motivieren – und das nicht nur über das Gehalt.
AutorKontaktKerstin Pohl
Datum 27.10.2022  15:00 Uhr

Mitarbeiter fördern und motivieren

Die Gastreferentin, Diplom-Ökonomin Anke Kunigkeit von der Treuhand Hannover, schilderte Möglichkeiten der Gehaltsgestaltung der Mitarbeiter. Ab dem 1. Januar 2023 wird laut Rahmentarifvertrag für Apothekenmitarbeiter im Kammerbezirk Nordrhein der Tarif um 2 Prozent erhöht.

Anhand eines Rechnungsbeispiels schilderte Kunigkeit die Möglichkeit, die Gehaltserhöhung entweder als Zuschlag auf das Bruttogehalt zu zahlen oder in Form eines Warengutscheins oder einer Geldkarte. Diese Gutscheine oder Geldkarten berechtigen ausschließlich zum Bezug von Waren oder Dienstleistungen in einzelnen Geschäften in begrenzten regionalen Gebieten. Der Vorteil dieser Warengutscheine, die maximal 50 Euro betragen dürfen: Dieser Sachbezug sei steuer- und sozialversicherungsfrei. Wenn die Sachbezüge 50 Euro überschritten, werde der gesamte Betrag allerdings steuer- und sozialversicherungspflichtig. Diese Gutscheine oder Geldkarten seien ein beliebter Benefit und für den Arbeitgeber eine unkomplizierte, günstige Gehaltserhöhung. Auch das Ansparen eines Guthabens sei auf diese Weise möglich. Kunigkeit machte allerdings auch die Vorgaben im Einkommensteuergesetz deutlich, nach denen unter anderem der Aspekt der Zusätzlichkeit gegeben sein muss. Heißt konkret: Solche Leistungen dürfen nicht anstelle einer Gehaltserhöhung angeboten werden. Auch Petra Gemsjäger, Justiziarin beim Arbeitgeberverband Deutscher Apotheken, wies auf die Zusätzlichkeit hin und erinnerte daran, dass arbeitsrechtliche Fragestellungen immer im Einzelfall geklärt werden müssten.*

Inflationsprämie seit 26. Oktober

Aber ist Geld tatsächlich alles, was motiviert? »Geld ist nicht alles und Motivation kommt nicht nur durch das Gehalt«, so die Referentin. Kunigkeit betonte, dass es vor allem auch um die offene Kommunikation mit dem Mitarbeiter und die Wertschätzung seiner Leistung geht. Darüber hinaus sollten ihm Entwicklungsmöglichkeiten im Betrieb geboten werden wie beispielsweise eine Filialleitung oder abwechslungsreiche Aufgaben und Weiterentwicklungsmöglichkeiten für PTA und PKA.

Generell ist das Gehalt frei verhandelbar, nach dem Motto »mehr Netto vom Brutto«, so Kunigkeit. Seit dem 26. Oktober können Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber ihren Beschäftigten steuer- und sozialversicherungsfrei eine Inflationsprämie bis zu 3.000 Euro bis Ende 2024 zahlen. Dieser Betrag wird zusätzlich steuerfrei zum normalen Gehalt gezahlt. Ob die Summe auf einmal oder in kleinen »Portionen« beispielsweise á 50 Euro gezahlt wird, bleibt dem Arbeitgeber überlassen.

--------------------------------------------

*Hinweis der Redaktion: Wir haben den Beitrag nachträglich mit dem Aspekt der Zusätzlichkeit aktualisiert.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa