Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neue Studiendaten

Molnupiravir schützt Mäuse vor Corona-Infektion und Covid-19

Molnupiravir wird derzeit in klinischen Studien an Menschen getestet. Jetzt untermauert eine Studie mit humanisierten Mäusen das Potenzial des Breitspektrum-Virostatikums zur Vorbeugung und Behandlung von Corona-Infektionen.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 09.02.2021  18:00 Uhr

Molnupiravir, das auch unter den Kürzeln EIDD-2801 und MK-4482 geführt wird, ist ein Ribonukleosid-Analogon, das den gleichen Wirkmechanismus wie Remdesivir hat, aber oral verfügbar ist. Ursprünglich wurde und wird es für Influenza-Infektionen entwickelt, doch laufen bereits klinische Phase-II/III-Studien zur Prävention und Behandlung von milden bis moderaten Covid-19-Erkrankungen. Erste Studienergebnisse sollen noch in diesem Quartal vorliegen. Zur Marktreife wollen es die US-Unternehmen MSD und Ridgeback Bio bringen.

Derweil läuft parallel die Präklinik weiter. Es konnte bereits gezeigt werden, dass Molnupiravir bei mit SARS-CoV-2-infizierten Frettchen die Menge an ausgeschiedenem Virus so stark gesenkt, dass die Tiere nicht mehr ansteckend waren. Heute haben nun Victor Garcia und Kollegen von der University of North Carolina neue Daten geliefert, publiziert im Fachjournal »Nature«. Sie behandelten immundefiziente Mäuse, denen menschliches Lungengewebe transplantiert worden war, 24 oder 48 Stunden nach Kontakt mit SARS-CoV-2 mit Molnupiravir. Dabei konnte der Arzneistoff die Virusreplikation im Lungengewebe und eine Infektion verhindern. Die Virusreduktion war nach der frühen Behandlung besser wirksam, als wenn die Behandlung erst 48 Stunden nach der Virus-Challenge startete. Gaben die Forscher den Mäusen den Arzneistoff 12 Stunden, bevor sie die Tiere mit dem Virus in Kontakt brachten, infizierten sich die Mäuse nicht.

Sollte sich die Wirksamkeit bei vertretbarem Nebenwirkungsprofil in den klinischen Studien bestätigen, wäre Molnupiravir eine gute Option für die ambulante Covid-19-Behandlung sowie möglicherweise für die Prä- und Postexpositionsprophylaxe.

Die Forscher wollten außerdem wissen, ob andere Coronaviren sich in ihrem Mausmodell vermehren konnten – konnten sie. Sowohl SARS-CoV-1 und MERS-Viren, die bekanntermaßen zu den humanpathogenen Erregern zählen, als auch die SARS-ähnlichen Coronaviren WIV1-CoV und SHC014-CoV aus Fledermäusen konnten in dem Mausmodell replizieren. Dabei benötigten die zoonotischen Viren keine Adaption durch einen Zwischenwirt, was ihr gefährliches Potenzial für Infektionen beim Menschen zeigt.

Wie heute bekannt wurde, hält eine Untersuchungskommission der Weltgesundheitsorganisation WHO tatsächlich auch Fledermäuse für den wahrscheinlichsten Ursprung der jetzigen Pandemie, wobei sie von einem anderen Tier als Zwischenwirt ausgehen. Da somit andere Coronaviren neue Pandemien auslösen könnten, arbeiten Forscher bereits an universellen Impfstoffen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa