Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neue Pandemie-Impfstoffe

So machen Mosaik-Nanopartikel vielen Coronaviren das Leben schwer

Leider ist SARS-CoV-2 vermutlich nicht das letzte Coronavirus, das eine Pandemie auslösen könnte. Bereits jetzt arbeiten Forscher an zukünftigen Impfstoffen. Ein besonders interessantes Vorhaben sind Impfstoffe, die gleich gegen mehrere Coronaviren wirken sollen.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 09.02.2021  15:00 Uhr

In »Science« stellt ein Team um Alexander A. Cohen vom California Institute of Technology in Pasadena ein Verfahren mit sogenannten Mosaik-Nanopartikeln vor, inklusive ersten vielversprechenden Ergebnissen.

Die verwendeten Nanopartikel besitzen 60 Proteine, die sich nur durch eine kleine Markierungsstelle unterscheiden. Diese Stellen sollen bildhaft jeweils die Aufgabe eines Klettverschlusses übernehmen – jedenfalls zu 50 Prozent. Cohen und Kollegen nahmen im nächsten Schritt Fragmente der Spike-Proteine verschiedener Coronaviren und hängten auch hier jeweils eine Protein-Markierungsstelle an, mit welcher die Bindung an die Proteine auf den Nanopartikeln ermöglicht wurde – die andere Hälfte des Klettverschlusses war damit geschaffen.

Wenn diese Virusstücke mit den Mosaik-Nanopartikeln gemischt wurden, fanden die passenden Enden der Klettverschlüsse quasi zusammen. Dies führte dazu, dass die Nanopartikel nun mit Spikes ausgestattet waren, die verschiedene Coronavirus-Stämme auf der Oberfläche repräsentierten.

In Tierversuchen arbeiteten die Wissenschaftler mit Nanopartikeln, die acht verschiedene Coronavirus-Spike-Fragmente, sogenannte Rezeptorbindungsdomänen, aufwiesen. Nachdem sie Mäuse damit geimpft hatten, konnten sie später Antikörper gegen verschiedene Coronavirus-Stämme nachweisen. Interessanterweise fanden die Wissenschaftler auch Antikörper auf verwandte Coronaviren, die auf den Nanopartikeln gar nicht vorhanden waren. Dies deutet darauf hin, dass das Immunsystem durch die Präsentation mehrerer verschiedener Coronavirus-Varianten lernt, gemeinsame Merkmale dieser Viren zu erkennen, und daher möglicherweise auf ein neu auftretendes Coronavirus reagieren könnte.

Der zugrundeliegende Mechanismus dieser Beobachtung muss laut den Forschern weiter untersucht werden, die Ergebnisse seien aber vielversprechend. Der nächste Schritt soll darin bestehen, zu untersuchen, ob die Immunisierung eine Virusinfektion und/oder Symptome bei Tieren verhindert, die diese Antikörper herstellen.

»Wenn wir zeigen können, dass die durch unsere Nanopartikel-Technologie ausgelöste Immunantwort tatsächlich vor Krankheiten schützt, hoffen wir, dass wir diese Technologie in klinische Studien am Menschen einbringen können, obwohl bis dahin noch viele Schritte erforderlich sind«, so Cohen in einer Pressemeldung des Instituts. Man gehe nicht davon aus, dass diese Methode bestehende SARS-CoV-2-Impfstoffe ersetzen wird, aber es sei gut, neue Tools für künftig auftretende virale Bedrohungen zur Hand zu haben.

Nichtsdestotrotz lösten die Nanopartikel auch neutralisierende Reaktionen gegen SARS-CoV-2 aus. Eine Hypothese der Seniorautorin Professor Dr. Pamela Björkman lautet: »Es könnte möglich sein, sie jetzt zum Schutz vor Covid-19 einzusetzen.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa