Pharmazeutische Zeitung online
Neue Arzneistoffe

Mögliche Innovationen in 2024

Mengenmäßig kamen im Jahr 2023 deutlich weniger neue Arzneistoffe auf den deutschen Markt als in den Vorjahren. Allerdings gibt es eine Reihe neuer Wirkstoffe, die die EU-Zulassung bereits in der Tasche haben, kurz davorstehen oder deren Zulassungsantrag zumindest gestellt ist. Eine Auswahl.
Sven Siebenand
29.12.2023  16:30 Uhr

Zu den Substanzen, die von der EU-Kommission bereits zugelassen sind, zählen zwei neue Migränemittel. Nachdem 2023 mit Lasmiditan (Rayvow®, Lilly Pharma) der erste Vertreter aus der neuen Klasse der Ditane auf den deutschen Markt kam, könnten 2024 zwei erste Substanzen aus der Gruppe der Gepante folgen: Rimegepant (Vydura®, Pfizer) und Atogepant (Aquipta®, Abbvie). Beide Wirkstoffe sind zugelassen zur Prophylaxe von Migräne bei Erwachsenen mit mindestens vier Migränetagen pro Monat. Rimegepant ist zudem für die Akuttherapie der Migräne mit oder ohne Aura bei Erwachsenen zugelassen.

Die Gepante sind niedermolekulare Antagonisten am CGRP-Rezeptor. Das Kürzel steht für das Neuropeptid Calcitonin-Gene-Related Peptide, das an der Pathophysiologie der Migräne beteiligt ist. Es reguliert die nozizeptive Signalübertragung und wirkt gefäßerweiternd. Während eines Migräneanfalls steigt der CGRP-Spiegel. Vier CGRP-Antikörper für die Migränepropylaxe sind bereits im Handel. Vorteil der Gepante: Sie können oral eingenommen werden und müssen nicht wie die CGRP-Antikörper subkutan oder intravenös verabreicht werden.

Option bei chronischem Husten

Ebenfalls oral bioverfügbar ist ein bereits zugelassener Wirkstoff zur Behandlung von chronisch refraktärem Husten oder nicht geklärtem, chronischem Husten bei Erwachsenen: Gefapixant (Lyfnua®, MSD).

Gefapixant ist ein selektiver Antagonist des P2X3-Rezeptors. Dies ist ein ATP-abhängiger Ionenkanal, der sich auf sensorischen C-Fasern des Nervus vagus in den Atemwegen findet. Unter Entzündungsbedingungen wird ATP aus Schleimhautzellen der Atemwege ausgeschüttet und bindet an P2X3-Rezeptoren. Dies wird von C-Fasern als Signal für eine Schädigung wahrgenommen. Die Aktivierung von C-Fasern löst bei Patienten einen Hustenreflex aus. Dank der Blockade der ATP-Signalwege über P2X3-Rezeptoren durch Gefapixant werden eine übermäßige Aktivierung sensorischer Nerven und übermäßiger Husten reduziert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa