Pharmazeutische Zeitung online
Ungewollt kinderlos

Mögliche Gründe für männliche Unfruchtbarkeit

Wenn Männer keine Kinder zeugen können, gibt es eine ganze Reihe von möglichen Ursachen. Spezielle Therapien gibt es nur wenige, aber eines kann in vielen Fällen helfen: den Lebensstil umzustellen.
Christina Hohmann-Jeddi
23.10.2023  14:25 Uhr

Etwa 10 bis 20 Prozent der Paare weltweit sind Schätzungen zufolge unfruchtbar. Das bedeutet, dass 50 Millionen Paare im fortpflanzungsfähigen Alter nach zwölf Monaten oder längerem zeitlich abgestimmten Geschlechtsverkehr keine Schwangerschaft erreichen. In 30 bis 50 Prozent der Fälle liegen die Ursachen auch beim Mann. Darauf weisen Forschende um Professor Dr. Michael Eisenberg von der US-amerikanischen Stanford University in einem Übersichtsartikel im Fachjournal »Nature Reviews Disease Primers« hin.

Die Suche nach den Gründen für eine ungewollte Kinderlosigkeit beschränke sich allerdings zu häufig auf die Frau, kritisieren die Autoren: Obwohl Unfruchtbarkeit bei Männern häufig ist, werde bei einem von vier ungewollt kinderlosen Paaren der Mann nicht untersucht.

Verschiedene Ursachen der männlichen Unfruchtbarkeit

Die Samenproduktion im Hoden ist komplex und streng hormonell kontrolliert. Das vom Hypothalamus ausgeschüttete Gonadotropin-Releasing-Hormon regt die Hypophyse dazu an, das Luteinisierende Hormon (LH) und das Follikel-stimulierende Hormon (FSH) freizusetzen, die in den Hoden die Bildung von Testosteron beziehungsweise die Spermatogenese anregen.

Dieser Prozess kann an unterschiedlichen Stellen gestört werden. Mögliche Ursachen hierfür sind etwa zurückliegende Erkrankungen in der Kindheit wie Mumps oder Hodenhochstand, Krampfadern am Hoden, Infektionen, Operationen oder Traumata des Gehirns sowie Medikamente, die die Hypothalamus-Hypophysen-Achse schädigen. Außerdem können anatomische Anomalien der Gonaden die Fruchtbarkeit mindern.

Auch genetische Ursachen sind möglich. So liegen Chromosomen-Aberrationen oder Genmutationen bei 15 Prozent der Männer mit Azoospermie (keine Spermien im Ejakulat) und bei etwa 5 Prozent der Männer mit Oligozoospermie (geringe Spermienzahl im Ejakulat) vor. Die häufigste genetische Ursache für verminderte Fruchtbarkeit des Mannes ist das Klinefelter-Syndrom; es tritt etwa bei einem von 600 männlichen Babys auf. Betroffene haben den Geschlechtschromosomensatz XXY, Hypogonadismus und eine verringerte Spermienproduktion.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa