Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neutralisierungsstudien

Moderna-Impfstoff wirkt gegen Delta und andere Varianten

Die Impfung mit Modernas Covid-19-Vakzine induziert die Bildung von neutralisierenden Antikörpern gegen mehrere der neuen Coronavirus-Varianten, darunter auch Delta und Beta. Das zeigen neue In-vitro-Neutralisierungsstudien des Herstellers.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 30.06.2021  12:50 Uhr

Die Impfung mit dem mRNA-Impfstoff von Moderna schützt nicht nur vor der bislang vorherrschenden Alpha-Variante von SARS-CoV-2 (B.1.1.7, erstmals in Südengland entdeckt), sondern auch vor einer Reihe anderer neuer Virusvarianten. Dazu gehören zwei Formen der Beta-Variante (B.1.351, erstmals in Südafrika identifiziert) und drei Linien von B.1.617 (erstmals in Indien identifiziert), inklusive der Kappa- (B.1.617.1) und Delta-Variante (B.1.617.2). Ebenfalls schützt die Impfung laut einer Mitteilung von Moderna vor der Eta-Variante (B.1.525, erstmals in Nigeria identifiziert) sowie den A.23.1- und A.VOI.V2-Varianten, die erstmals in Uganda beziehungsweise Angola identifiziert wurden.

Das Unternehmen berichtet aktuell über die Ergebnisse von In-vitro-Neutralisierungsstudien mit Seren von Personen, die im Rahmen der Phase-I-Studie mit Modernas Covid-19-Impfstoff mRNA-1273 geimpft worden waren. Die Daten wurden auf dem Preprint-Server »BioRxiv« veröffentlicht. Im Vergleich zum ursprünglichen Virusstrang aus Wuhan (D614G) sei die Neutralisationsfähigkeit zwar abgeschwächt, aber immer noch in allen Fällen hoch genug.

So seien die Unterschiede bei Alpha und A.23.1 nur minimal. Eine geringfügige Reduktion der neutralisierenden Titer im Vergleich zum Wuhan-Strang habe man gegen die Varianten Delta (2,1-fach), Gamma (P.1, 3,2-fach), Kappa (3,3- bis 3,4-fach) und Eta (4,2-fach) gemessen. »In Übereinstimmung mit früheren Ergebnissen wurde eine 7,3- beziehungsweise 8,4-fache Reduktion der neutralisierenden Titer gegen die zusätzlichen Versionen der Beta-Variante im Vergleich zum ursprünglichen Virusstrang beobachtet«, teilte Moderna mit. Gegenüber dem in Angola identfizierten Strang A.VOI.V2 waren die neutralisierenden Titer um das 8,0-Fache reduziert.

Das Unternehmen weist noch einmal auf seinen Entwicklungskandidaten mRNA-1273.211 hin. Dieser wird als Booster nach der Grundimmunisierung mit zwei Dosen mRNA-1273 geprüft. mRNA-1273.211 enthält zwei verschiedene mRNA-Versionen, die das Spike-Protein kodieren: Zu 50 Prozent noch einmal mRNA-1273 und zu 50 Prozent mRNA-1273.351. Letztere ist an die Beta-Variante angepasst. Derzeit wird dieser Impfstoff in verschiedenen Dosierungen in einer klinischen Studie getestet.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa