Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Studie

Moderater Alkoholkonsum erhöht Krebsrisiko

Etwa 4 Prozent aller im vergangenen Jahr erstmals festgestellten weltweiten Krebserkrankungen könnten nach Einschätzung einer Expertenkommission mit dem Konsum von Alkohol zusammenhängen. Dabei erhöhe bereits moderater Alkoholkonsum das Krebsrisiko.
AutorKontaktdpa
AutorKontaktPZ
Datum 14.07.2021  13:35 Uhr

Das Team um Harriet Rumgay von der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC), einer Einrichtung  der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Lyon, präsentiert seine Studie im Journal »The Lancet Oncology«. In absoluten Zahlen ging es um gut 741.000 Krebserkrankungen, die laut Studie mit Alkoholkonsum verbunden sein könnten. In etwa drei Viertel der Fälle seien Männer betroffen. Die Studie arbeitete mit geschätzten Werten. Auswirkungen der Coronapandemie auf den Alkoholkonsum sowie gemeldete Krebserkrankungen gingen daher nicht mit in die Ergebnisse ein.

In Deutschland standen den Berechnungen zufolge im vergangenen Jahr etwa 21.500 erstmals diagnostizierte Krebserkrankungen im Zusammenhang mit dem Konsum von Alkohol. Das sei ebenfalls ein Anteil von 4 Prozent. Besonders hoch lag der geschätzte Anteil unter anderem in Osteuropa und Ostasien mit etwa 6 Prozent. Die geringste Rate hatten Nordafrika und Westasien. Unter den Diagnostizierten befänden sich zwar vor allem Menschen mit hohem Alkoholkonsum. In 14 Prozent der Fälle seien es jedoch auch Personen mit »moderatem« Trinkverhalten gewesen – das entspreche 20 g Alkohol pro Tag, also etwa zwei kleinen Gläsern Wein oder einem halben Liter Bier.

»Jeglicher Alkoholkonsum birgt ein Risiko«, sagt einer der Studienautoren, Dr. Jürgen Rehm, laut einer Pressmitteilung des »Centre for Addiction and Mental Health« (CAMH), Kanada. »Und hinsichtlich alkoholbedingter Krebserkrankungen ist jedes Maß an Konsum mit einem gewissen Risiko verbunden. So ist beispielsweise jedes Glas Wein in Standardgröße pro Tag mit einem 6 Prozent höheren Risiko für die Entwicklung von weiblichem Brustkrebs verbunden.« 

Worauf ist das erhöhte Risiko zurückzuführen?

Nach Angaben der Studienautoren beschädigt Alkohol die menschliche DNA und beeinflusst den Hormonhaushalt im Körper, was zu einer Krebserkrankung beitragen kann. Besonders häufig im Zusammenhang mit Alkohol seien Speiseröhren-, Leber- und bei Frauen auch Brustkrebs. 

»Alkohol kann Krebs auf verschiedene Wegen begünstigen«, erklärt Dr. Kevin Shield als ein weiterer Autor der Studie. »Der Hauptmechanismus ist die Beeinträchtigung der DNA-Reparatur. Weitere Wege sind chronischer Alkoholkonsum, der zu Leberzirrhose führt, und Alkoholkonsum, der zu einer Dysregulation der Sexualhormone führt, was  Brustkrebs begünstigt. Alkohol erhöht außerdem das Risiko von Kopf- und Halstumoren bei Rauchern, da dieser die Aufnahme von Karzinogenen aus dem Tabak erhöht.«

Die Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen leichtem bis mäßigem Alkoholkonsum und Krebs seien relativ neu, sagt Rehm und fügt hinzu, dass die Öffentlichkeitspolitik das Ausmaß des Risikos noch nicht widerspiegele. »Als Epidemiologe würde ich höhere Steuern empfehlen, um die durch Alkohol verursachte Krankheitslast vollständig zu reflektieren.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa