Moderater Alkoholkonsum erhöht Krebsrisiko |
Jeglicher Konsum von Alkohol kann das Krebsrisiko offenbar erhöhen, wie eine aktuelle Studie zeigt. / Foto: Adobe Stock/Maksim Shebeko
Das Team um Harriet Rumgay von der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC), einer Einrichtung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Lyon, präsentiert seine Studie im Journal »The Lancet Oncology«. In absoluten Zahlen ging es um gut 741.000 Krebserkrankungen, die laut Studie mit Alkoholkonsum verbunden sein könnten. In etwa drei Viertel der Fälle seien Männer betroffen. Die Studie arbeitete mit geschätzten Werten. Auswirkungen der Coronapandemie auf den Alkoholkonsum sowie gemeldete Krebserkrankungen gingen daher nicht mit in die Ergebnisse ein.
In Deutschland standen den Berechnungen zufolge im vergangenen Jahr etwa 21.500 erstmals diagnostizierte Krebserkrankungen im Zusammenhang mit dem Konsum von Alkohol. Das sei ebenfalls ein Anteil von 4 Prozent. Besonders hoch lag der geschätzte Anteil unter anderem in Osteuropa und Ostasien mit etwa 6 Prozent. Die geringste Rate hatten Nordafrika und Westasien. Unter den Diagnostizierten befänden sich zwar vor allem Menschen mit hohem Alkoholkonsum. In 14 Prozent der Fälle seien es jedoch auch Personen mit »moderatem« Trinkverhalten gewesen – das entspreche 20 g Alkohol pro Tag, also etwa zwei kleinen Gläsern Wein oder einem halben Liter Bier.
»Jeglicher Alkoholkonsum birgt ein Risiko«, sagt einer der Studienautoren, Dr. Jürgen Rehm, laut einer Pressmitteilung des »Centre for Addiction and Mental Health« (CAMH), Kanada. »Und hinsichtlich alkoholbedingter Krebserkrankungen ist jedes Maß an Konsum mit einem gewissen Risiko verbunden. So ist beispielsweise jedes Glas Wein in Standardgröße pro Tag mit einem 6 Prozent höheren Risiko für die Entwicklung von weiblichem Brustkrebs verbunden.«
»Alkohol kann Krebs auf verschiedene Wegen begünstigen«, erklärt Dr. Kevin Shield als ein weiterer Autor der Studie. »Der Hauptmechanismus ist die Beeinträchtigung der DNA-Reparatur. Weitere Wege sind chronischer Alkoholkonsum, der zu Leberzirrhose führt, und Alkoholkonsum, der zu einer Dysregulation der Sexualhormone führt, was Brustkrebs begünstigt. Alkohol erhöht außerdem das Risiko von Kopf- und Halstumoren bei Rauchern, da dieser die Aufnahme von Karzinogenen aus dem Tabak erhöht.«
Die Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen leichtem bis mäßigem Alkoholkonsum und Krebs seien relativ neu, sagt Rehm und fügt hinzu, dass die Öffentlichkeitspolitik das Ausmaß des Risikos noch nicht widerspiegele. »Als Epidemiologe würde ich höhere Steuern empfehlen, um die durch Alkohol verursachte Krankheitslast vollständig zu reflektieren.«
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.