Pharmazeutische Zeitung online
COPD

Mit Sport gegen Atemnot

Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) neigen wegen der Atemnot zu Inaktivität. Dabei hat regelmäßige Bewegung positive Effekte, mindert die Symptomlast und Mortalität. Doch die Option wird in Deutschland immer noch zu wenig genutzt.
Christina Hohmann-Jeddi
27.05.2025  10:30 Uhr

Mindestens dreimal pro Woche trainieren

Auf die Bewegungstherapie ging Professor Dr. Rembert Koczulla, Chefarzt im Fachzentrum für Pneumologie in der Schön Klinik Berchtesgadener Land, beim Internistenkongress genauer ein. COPD-Patienten sollten mindestens dreimal pro Woche Lungensport machen – die Gruppentreffen fänden in der Regel aber nur einmal pro Woche statt. Zunächst sollte dabei die Ausdauer erhöht werden. Koczulla zufolge soll die Intensität dabei im mittleren Bereich liegen. Das entspricht einem Wert von 5 bis 6 auf der Borg-Skala, die die wahrgenommene Anstrengung bei körperlicher Aktivität misst. Bei Patienten mit starker Dyspnoe kann Intervalltraining mit kurzen Belastungsphasen und Pausen dazwischen hilfreich sein.

»Auch Krafttraining darf nicht fehlen«, sagte der Pneumologe. Dieses sollte zwei- bis dreimal pro Woche erfolgen. Es diene dem Muskelaufbau beziehungsweise der Verbesserung der Muskelausdauer.

Koczulla ging auf für COPD-Patienten geeignete Apps genauer ein. Für die Erkrankung gebe es bislang keine Apps, die vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) als digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) zugelassen sind. Allerdings sei seit Kurzem die App »NichtraucherHelden« als DiGA zugelassen, die bei der Raucherentwöhnung unterstütze. Ein Teil der Patienten konnte in einer Studie in die Abstinenz geführt werden (21 Prozent nach sieben Tagen), der Erfolg sei aber nicht sehr nachhaltig (8 Prozent nach sechs Monaten). Die Daten seien »nicht beeindruckend«, die App stelle aber ein weiteres Tool im Werkzeugkasten dar.

Die speziell für die Erkrankung konzipierte App »Kaia COPD« habe vorübergehend eine DiGA-Zulassung gehabt, berichtete Koczulla. Die Applikation umfasst unter anderem Patientenschulung, Anleitung zu Atemtechniken und zum Lungensport – inklusive eines kamerabasierten Motion Coaches, der die Ausführung der Übungen überwacht. Die App sei noch in den App-Stores zu finden und man hoffe, dass sie den DiGA-Status zurückerlange, so Koczulla, der die App mitentwickelt hat. Um die Wirksamkeit nachweisen zu können, sei eine weitere klinische Studie begonnen worden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa