Pharmazeutische Zeitung online
COPD

Mit Sport gegen Atemnot

Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) neigen wegen der Atemnot zu Inaktivität. Dabei hat regelmäßige Bewegung positive Effekte, mindert die Symptomlast und Mortalität. Doch die Option wird in Deutschland immer noch zu wenig genutzt.
Christina Hohmann-Jeddi
27.05.2025  10:30 Uhr

Patientenschulung senkt Exazerbationsrate

»Neben der Bewegung ist die Patientenschulung eine wichtige nicht medikamentöse Maßnahme«, betonte Worth. Dabei seien die Patienten nicht nur über die Erkrankung zu informieren, sondern man müsse ihnen auch das Handwerkszeug geben, Verschlechterungen zu erkennen und darauf zu reagieren, indem sie in gewissem Maß ihre Therapie anpassen, sagte Worth. »Exazerbationen können durch Schulungen um 50 Prozent reduziert werden – das schafft man mit keinem Medikament.« Ein wichtiger Aspekt bei der Schulung sei das Erlernen der korrekten Inhalationstechnik. »Ohne eine gute Inhalationstechnik funktioniert das beste Medikament nicht«, sagte Worth.

Trotz Bedenken gegenüber Treibgasen gelte, dass bei schwerer Obstruktion Dosieraerosole den Pulverinhalatoren vorzuziehen seien. Für die meisten Patienten seien aber auch Pulverinhalatoren gut geeignet. Um die richtige Inhalationstechnik zu vermitteln, hat die deutsche Atemwegsliga für jeden in Deutschland verfügbaren Inhalator Lernvideos produziert (bei Youtube einzusehen). Auch Apotheken können Patienten in der Nutzung ihres Präparats schulen und das als pharmazeutische Dienstleistung abrechnen.

Impfschutz für COPD-Patienten

Als weitere nicht medikamentöse Maßnahme kommen bei Menschen mit COPD Schutzimpfungen zum Einsatz. Denn aufgrund der geschädigten Lunge sind die Patienten anfälliger für Infektionen als Menschen ohne COPD. Zudem können Infektionen Exazerbationen triggern. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt COPD-Patienten daher Impfungen gegen Influenza, Pneumokokken und Covid-19. Auch gegen Keuchhusten und das Respiratorische Synzytialvirus (RSV) sollte geimpft werden, da die Erreger die Lungenfunktion weiter verschlechtern und das Fortschreiten der Erkrankung beschleunigen können.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa