Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Covid-19-Symptome bei Kindern

Mit Schnupfnase in die Schule?

Das Kind hat eine Schnupfnase, Halskratzen und hüstelt, fühlt sich aber fit – zu Hause bleiben oder in die Kita/Schule? Das fragen sich aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie wohl viele Eltern. Die Kinderärzte haben dazu eine neue Empfehlung herausgegeben.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 07.08.2020  14:44 Uhr

Die Entscheidung ist wirklich nicht einfach. Eine SARS-CoV-2-Infektion lässt sich überhaupt nicht sicher von banalen Atemwegsinfektionen unterscheiden, so viel sei direkt zu Anfang verraten. Das Robert-Koch-Institut listet in einer neuen Stellungnahme mit Hinweisen zu Erkennung, Diagnostik und Therapie von Patienten mit Covid-19 folgende häufigste Symptome zu Beginn der Erkrankung: Fieber, Husten (produktiv und unproduktiv), gegebenenfalls mit Dyspnö, Anosmien, also Riechstörungen (auch ohne Rhinitis, also Schnupfen), Halsschmerzen sowie allgemeine Abgeschlagenheit und Müdigkeit.

Weitere mögliche Symptome sind Kopf- und Gliederschmerzen, Rhinitis, Übelkeit und Erbrechen, abdominelle Schmerzen, vorübergehende Diarrhö, Konjunktivitis, Exanthem und Lymphknotenschwellung. Die Inkubationszeit, also der Zeitraum zwischen Infektion und ersten Symptomen, beträgt nach bisherigen Erkenntnissen im Schnitt fünf bis sieben Tage. Das RKI schreibt ganz klar: »Die Symptomatik von Patienten mit Covid-19 ist unspezifisch, und ähnelt der vieler anderer respiratorischer Erkrankungen.«

Kinderärzte und Eltern wissen, dass sich ein banaler Schnupfen oder Erkältungshusten gut zehn Tage halten kann, auch wenn die Kinder längst wieder topfit sind. Manches Krippenkind dürfte praktisch überhaupt nicht mehr in die Kita, würde es stets bei laufender Nase ausgeschlossen, und manches Schulkind würde grundlos zu viel Unterricht verpassen, wo dieser doch gerade wieder stattfindet. 

Die Erzieher und Lehrer in den Kitas und Schulen zwischen Flensburg und Freiburg oder auch von Institution zu Institution im selben Ort reagieren aber zurzeit durchaus unterschiedlich, wenn leicht kranke Kinder in die Betreuung geschickt werden. Die Kinderärzte dagegen fürchten sich vor überlaufenden Sprechstunden wegen banaler Infekte. Deren Fachgesellschaften haben diese Woche eine Stellungnahme zum Schulstart veröffentlicht. Darin gehen sie auch darauf ein, bei welchen Symptomen ein Kind noch in die Schule darf und wann es eben nicht losgeschickt werden sollte.

Dort heißt es ganz klar: »Kranke Kinder oder Jugendliche in reduziertem Allgemeinzustand mit Fieber, Husten, Hals- oder Ohrenschmerzen, starken Bauchschmerzen, Erbrechen, Durchfall oder unklarem Hautausschlag gehören weder in die Kita noch in die Schule.« Schule oder Kita sind dann berechtigt, das erkrankte Kind von den Sorgeberechtigten abholen zu lassen. Über einen Arztbesuch entscheiden allein die Erziehungsberechtigten. Nur ein Arzt oder die Gesundheitsbehörden dürfen die Indikation für einen Coronatest stellen. Gemeinschaftseinrichtungen wie Schulen oder Kitas seien dagegen nicht berechtigt, eine Testung (oder die Vorlage eines negativen Testergebnisses) einzufordern.

Wann wird auf das Coronavirus getestet?

Eine Testung auf eine SARS-CoV-2-Infektion im ambulanten Behandlungskontext soll unter einer von zwei Bedingungen erfolgen:

  • Bei Kindern mit reduziertem Allgemeinzustand und Symptomen einer Infektion, wie zum Beispiel Fieber oder Husten von mehr als zwei Tagen, Kinder mit gastrointestinalen Symptomen (anhaltenden erheblichen Bauchschmerzen mit oder ohne Durchfall und Erbrechen), solange nach ärztlichem Urteil keine andere Erklärung hierfür vorliegt.
  • Auf Anordnung der örtlichen Gesundheitsbehörden (zum Beispiel zur Nachverfolgung von Infektionsketten). Kinder, die mit einer Person im gleichen Haushalt leben, bei der eine SARS-CoV-2-Infektion nachgewiesen wurde, müssen nicht obligat getestet werden, sondern verbleiben in Quarantäne. Hierüber entscheidet das Gesundheitsamt.

Die Kinderärzte sagen auch klar, wann nicht getestet werden muss:

  • bei Rhinorrhoe (laufende Nase) oder verstopfter Nasenatmung mit oder ohne Husten (ohne Fieber)
  • bei milder selbstlimitierender Infektion von weniger als drei Tagen
  • bei eindeutiger Diagnose einer bakteriellen Infektion (zum Beispiel Tonsillopharyngitis durch A-Streptokokken, Harnwegsinfektion, Haut- und Weichteilinfektionen) nach klinischer Besserung und antibiotischer Therapie oder einer anderen Infektion.

Ein ärztliches Attest zur Wiederzulassung sei ausschließlich dann erforderlich, wenn das Kind aufgrund einer Erkrankung (Covid-19), eines SARS-CoV-2-Nachweises ohne Symptomatik oder eines Kontakts der Kategorie 1 (nach RKI) zu einer SARS-CoV-2-positiven Person in Quarantäne war. Darüber hinaus seien Gemeinschaftseinrichtungen nicht berechtigt, einen »negativen Test« zur Voraussetzung für die Wiederaufnahme zu verlangen.

»Bei Kindern mit milden selbstlimitierenden Infektionszeichen (leichte Erkältung, Schnupfen ohne Fieber, nur milder Husten) oder nach einer kurzen Krankheitsepisode (weniger als drei Tage) ist bei gutem Allgemeinzustand und Abklingen der Symptomatik eine Wiederzulassung zur Gemeinschaftseinrichtung ohne ein ärztliches Attest möglich.«

Einige Bundesländer verlangen laut Kinderärzten, dass Eltern gegenüber der Kita für die Wiederzulassung schriftlich zu bestätigen haben, dass ihr Kind zuvor zum Beispiel für 24 Stunden symptomfrei war. Das halten die Pädiater für eine pragmatische Lösung. Für das kommende Kindergartenjahr empfehlen sie, derartige Verfahrensabsprachen in den Betreuungsvertrag zwischen Eltern und Einrichtungen aufzunehmen und damit Verbindlichkeit und Handlungssicherheit zu erzielen.

Erarbeitet und koordiniert wurde die Stellungnahme durch die Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI), mandatiert durch die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ), sowie die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) unter Beteiligung weiterer Ärzteorganisationen.

Virologen haben strengere Kriterien

Am Freitag veröffentlichte darüber hinaus auch die Gesellschaft für Virologie (GfV) eine Stellungnahme zu SARS-CoV-2-Präventionsmassnahmen bei Schulbeginn nach den Sommerferien. Sie widerspricht allerdings in Teilen den Kinderärzten, denn die Virologen empfehlen: »Schüler mit einer akuten Atemwegsinfektion sollten auch bei milden Symptomen labordiagnostisch abgeklärt werden, wenn dies möglich ist, weil sie als Anzeiger von Übertragungsherden (Clustern) eine unverzichtbare Rolle in der Früherkennung von Schulausbrüchen spielen. Bis zum Testergebnis sollten sie dem Schulbetrieb fernbleiben.«

Die unterschiedlichen Empfehlungen sind natürlich kontraproduktiv, vor allem für Lehrer, Eltern und Schüler. Hier wäre ein abgestimmtes Vorgehen sinnvoll gewesen. Eltern bleibt wohl nur übrig: Im Zweifelsfall das Kind zu Hause zu lassen. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa