Pharmazeutische Zeitung online
Pharmaziestudierende

Mit »Prescribing Pharmacists« das Gesundheitssystem entlasten

Bei der diesjährigen Bundesverbandstagung der Pharmaziestudierenden in Deutschland wurde in einer Paneldiskussion das Thema »Prescribing Pharmacists« erörtert. Auch die Bundestagsabgeordnete Paula Piechotta (Bündnis 90/Die Grünen) nahm daran teil.
PZ
05.06.2025  15:00 Uhr

Zur diesjährigen Bundesverbandstagung (BVT) des Bundesverbandes der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD), die vom 29. Mai bis zum 1. Juni an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen stattfand, hatten sich mehr als 130 Pharmaziestudierende aus ganz Deutschland versammelt. Neben zahlreichen Diskussionen im Plenum hatten die Studierenden auch die Möglichkeit, an Workshops und Soft-Skill-Trainings teilzunehmen. Laut der Pressemitteilung des BPhD sei in den Ausschüssen intensiv über die anstehenden Positionspapiere diskutiert worden.

Bei der Podiumsdiskussion mit dem Titel »Prescribing Pharmacists – Zukunft auf Rezept?« diskutierten die Bundestagsabgeordnete Paula Piechotta (Die Grünen), Björn Schittenhelm von der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg, Annegret Busch als Leiterin der Krankenhausapotheke des Universitätsklinikums Tübingen und Jenny Schönborn, Beauftragte für Gesundheitspolitik des BPhD. Die Moderation übernahm Michelle Rottmann, Beauftragte für Pressearbeit des BPhD.

Busch stellte die aus ihrer Sicht seit Langem bestehende Realität von »Prescribing Pharmacists« im klinischen Kontext dar und plädierte dafür, sich beim Übergang in die ambulante Versorgung an diesen Umsetzungen zu orientieren. Schittenhelm betonte die Relevanz des praktischen Erlernens erweiterter pharmazeutischer Kompetenzen.

Künftige Apotheker*innen wollen mehr Kompetenzen und Verantwortung

Unter allen Teilnehmenden herrschte Einigkeit darüber, dass Modelle von »Prescribing Pharmacists« auch in unserem Gesundheitssystem zukunftsweisend seien. Eine Novellierung der Approbationsordnung für Apotheker sei jedoch zwingend erforderlich, auch um solche Modelle voranzutreiben. Schönborn betonte dies nachdrücklich, da der Wunsch nach Kompetenzerweiterung unter den Studierenden groß sei und sie auch bereit seien, mehr Verantwortung zu übernehmen.

In diesem Sinne beschloss die Studierendenschaft auf ihrer Bundesverbandstagung auch das Positionspapier »Prescribing Pharmacists«. Darin werden etwa gesetzlich geregelte Möglichkeiten zur Abgabe von Dauermedikation sowie bei Nichtverfügbarkeit von Arzneimitteln ein pharmakologisch-therapeutisch vergleichbarer Austausch gefordert. Darüber hinaus fordern die Studierenden unter bestimmten Umständen weiterführende Konzepte der abhängigen und unabhängigen Verschreibungen durch Apothekerinnen und Apotheker.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa