Pharmazeutische Zeitung online
Pharmaziestudierende

Mit »Prescribing Pharmacists« das Gesundheitssystem entlasten

Bei der diesjährigen Bundesverbandstagung der Pharmaziestudierenden in Deutschland wurde in einer Paneldiskussion das Thema »Prescribing Pharmacists« erörtert. Auch die Bundestagsabgeordnete Paula Piechotta (Bündnis 90/Die Grünen) nahm daran teil.
PZ
05.06.2025  15:00 Uhr

Mehr pDL und finanzielle Chancengleichheit im Studium

Auch das überarbeitete Positionspapier »Pharmazeutische Dienstleistungen« (pDL) wurde angenommen. Darin spricht sich der BPhD für den Ausbau patientenorientierter Leistungen wie Beratungssprechstunden, Adhärenzförderung und Präventionsmaßnahmen aus. Zusätzlich fordert der Verband eine intensivere Verankerung der pDL im Studium. Der BPhD betont die Notwendigkeit, bürokratische Hürden abzubauen, und unterstützt die Implementierung neuer pDL im Rahmen gesundheitspolitischer Vorhaben. In den pDL sieht der Verband eine Chance, Prävention zu stärken und den Apothekerberuf als Heilberuf weiterzuentwickeln. Um eine flächendeckende Versorgung sicherzustellen und das volle Potenzial der pDL auszuschöpfen, fordert der BPhD eine kontinuierliche Finanzierung und angemessene Vergütung bestehender sowie zukünftiger pDL.

Ebenfalls verabschiedet wurde das Positionspapier »Finanzielle Chancengleichheit im Studium«. Der BPhD fordert darin unter anderem eine bundesweite Bereitstellung von Labormaterialien durch die Universitäten, den Abbau standortspezifischer Gebühren für Prüfungszulassungen und ärztliche Atteste sowie die Abschaffung von Studiengebühren für Langzeitstudierende und Zweitstudierende. 

Alternativen zum MC-Stex gefragt

Mit dem Positionspapier »Chance: Alternatives Prüfungsverfahren im Ersten Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung« bekräftigt der BPhD seine Unterstützung des alternativen Prüfungsverfahrens. Dieses Prüfungsformat soll neben den Standorten Heidelberg und Tübingen, die es bereits durchführen, auch an anderen Standorten implementiert werden. 

Mit dem Antrag »Grundsätze, Ideale und Wertvorstellungen des BPhD« bekennt sich der Verband zu demokratischen, menschenwürdigen und solidarischen Leitlinien. Damit positioniert sich der BPhD auch »in unsicheren Zeiten klar gegen Diskriminierung und für eine gerechte, inklusive Gesundheitsversorgung«.

In seinem Positionspapier »Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikationen« spricht sich der BPhD für vereinfachte und bundesweit einheitliche Verfahren zur Anerkennung pharmazeutischer Abschlüsse aus dem Ausland aus. Der Verband begrüßt die im Rahmen des Apotheken-Reformgesetzes geplanten Änderungen, die eine frühere berufliche Integration und gezielte Förderung nicht formal qualifizierter Fachkräfte ermöglichen sollen. Zudem wird der Ausbau unterstützender Infrastruktur, wie digitale Anerkennungsportale, Sprachkurse und finanzielle Fördermodelle für ausländische Auszubildende, gefordert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa