Mit Lithium gegen Alzheimer |
Daniela Hüttemann |
07.08.2025 18:00 Uhr |
Lithium ist ein wichtiges Spurenelement auch für den menschlichen Körper – wohl auch für unser Gehirn. / © Getty Images/Just_Super
Schon länger wird diskutiert, ob Lithium sich positiv auf Demenzen auswirken kann. So zeigte zum Beispiel 2022 eine große retrospektive Kohortenstudie ein geringeres Demenzrisiko bei psychiatrischen Patienten, die mit Lithium behandelt wurden, als in einer vergleichbaren Gruppe ohne Lithium. Jetzt belegt eine neue Forschungsarbeit, dass Lithium schon in der frühen Entstehung von Alzheimer eine wichtige Rolle spielen könnte – und womöglich auch präventiv und therapeutisch eingesetzt werden könnte.
Forschende um Liviu Aron von der Harvard Medical School in Boston, USA, haben menschliches Hirngewebe untersucht und eine Reihe von Experimenten an Mäusen zu Lithium und Alzheimer durchgeführt. Sie zeigten nicht nur zum ersten Mal, dass das Alkalimetall natürlicherweise im Gehirn vorkommt, sondern dass es dort auch eine wichtige physiologische Rolle übernimmt.
Das Team stellte fest, dass in von Alzheimer betroffenen Hirnarealen niedrigere Lithiumspiegel zu finden waren als in unbeteiligten Regionen. In Gewebeproben von Menschen mit milder kognitiver Einschränkung, einer Vorstufe von Alzheimer, fanden sie sogar, dass Lithium in Amyloid-Plaques eingebunden war, was seine Verfügbarkeit einschränkte.
An Mäusen zeigten die Forschenden, dass ein Lithiummangel zur Ablagerung von β-Amyloid und einer Akkumulation von phosphorylierten τ-Proteinen führt, genau wie zu einer proinflammatorischen Aktivierung von Mikrogliazellen, zum Verlust von Synapsen, Axonen und Myelin. Es entwickelte sich ein Teufelskreis: Weniger Lithium im Gehirn führte zu mehr Amyloid, wodurch die Lithium-Konzentration noch weiter sank, weil die Plaques das Alkalimetall banden. Die betroffenen Mäuse zeigten einen beschleunigten kognitiven Niedergang, schreibt das Autorenteam diese Woche im Fachmagazin »Nature«. Getrieben werden diese Effekte wohl zum Teil durch die Aktivierung der Kinase GSK3β.
Laut einem begleitenden nachrichtlichen Artikel auf dem »Nature«-Portal haben die meisten bisherigen klinischen Studien zu Lithium bei Demenz die Carbonat-Form verwendet. Diese ist auch in den in Deutschland verfügbaren Medikamenten gegen bipolare Störungen und andere psychiatrische Indikationen enthalten. Das Forschungsteam zeigte nun aber auch, dass Amyloid-Plaques vor allem diese Salzform einschließen, andere wie Lithiumorotat dagegen weniger.