Pharmazeutische Zeitung online
Hirnforschung

Mit Lithium gegen Alzheimer

Lithium scheint in die Entstehung von Alzheimer involviert zu sein. Im Mäuseversuch verhinderte die Gabe eines bestimmten Lithiumsalzes eine pathologische Entwicklung und verbesserte die kognitiven Funktionen sogar. Klinische Studien zu Wirksamkeit und Sicherheit fehlen jedoch noch.
Daniela Hüttemann
07.08.2025  18:00 Uhr

Schon länger wird diskutiert, ob Lithium sich positiv auf Demenzen auswirken kann. So zeigte zum Beispiel 2022 eine große retrospektive Kohortenstudie ein geringeres Demenzrisiko bei psychiatrischen Patienten, die mit Lithium behandelt wurden, als in einer vergleichbaren Gruppe ohne Lithium. Jetzt belegt eine neue Forschungsarbeit, dass Lithium schon in der frühen Entstehung von Alzheimer eine wichtige Rolle spielen könnte – und womöglich auch präventiv und therapeutisch eingesetzt werden könnte.

Forschende um Liviu Aron von der Harvard Medical School in Boston, USA, haben menschliches Hirngewebe untersucht und eine Reihe von Experimenten an Mäusen zu Lithium und Alzheimer durchgeführt. Sie zeigten nicht nur zum ersten Mal, dass das Alkalimetall natürlicherweise im Gehirn vorkommt, sondern dass es dort auch eine wichtige physiologische Rolle übernimmt. 

Das Team stellte fest, dass in von Alzheimer betroffenen Hirnarealen niedrigere Lithiumspiegel zu finden waren als in unbeteiligten Regionen. In Gewebeproben von Menschen mit milder kognitiver Einschränkung, einer Vorstufe von Alzheimer, fanden sie sogar, dass Lithium in Amyloid-Plaques eingebunden war, was seine Verfügbarkeit einschränkte.

Weniger Lithium, mehr Amyloid-Plaques

An Mäusen zeigten die Forschenden, dass ein Lithiummangel zur Ablagerung von β-Amyloid und einer Akkumulation von phosphorylierten τ-Proteinen führt, genau wie zu einer proinflammatorischen Aktivierung von Mikrogliazellen, zum Verlust von Synapsen, Axonen und Myelin. Es entwickelte sich ein Teufelskreis: Weniger Lithium im Gehirn führte zu mehr Amyloid, wodurch die Lithium-Konzentration noch weiter sank, weil die Plaques das Alkalimetall banden. Die betroffenen Mäuse zeigten einen beschleunigten kognitiven Niedergang, schreibt das Autorenteam diese Woche im Fachmagazin »Nature«. Getrieben werden diese Effekte wohl zum Teil durch die Aktivierung der Kinase GSK3β.

Laut einem begleitenden nachrichtlichen Artikel auf dem »Nature«-Portal haben die meisten bisherigen klinischen Studien zu Lithium bei Demenz die Carbonat-Form verwendet. Diese ist auch in den in Deutschland verfügbaren Medikamenten gegen bipolare Störungen und andere psychiatrische Indikationen enthalten. Das Forschungsteam zeigte nun aber auch, dass Amyloid-Plaques vor allem diese Salzform einschließen, andere wie Lithiumorotat dagegen weniger.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa