Pharmazeutische Zeitung online
Hirnforschung

Mit Lithium gegen Alzheimer

Lithium scheint in die Entstehung von Alzheimer involviert zu sein. Im Mäuseversuch verhinderte die Gabe eines bestimmten Lithiumsalzes eine pathologische Entwicklung und verbesserte die kognitiven Funktionen sogar. Klinische Studien zu Wirksamkeit und Sicherheit fehlen jedoch noch.
Daniela Hüttemann
07.08.2025  18:00 Uhr

Gedächtnisverluste verhindern

Wenn die Forschenden Mäusen niedrige Dosen Lithiumorotat gaben, konnten eine pathologische Entwicklung und Gedächtnisverluste verhindert werden. Lithiumcarbonat hatte dagegen nicht dieselben Vorteile. Noch dazu stellten die Forschenden keine toxischen Effekte fest – dabei gilt Lithium als Medikament mit sehr geringer therapeutischer Breite.

»Das ist bahnbrechend«, sagt Professor Dr. Ashley Bush, Neurowissenschaftler an der Universität Melbourne in Australien, der nicht an der Studie beteiligt war, gegenüber »Nature«. Erst seit Kurzem gibt es die ersten krankheitsmodifizierenden Medikamente gegen Alzheimer, die monoklonalen Antikörper Lecanemab (Leqembi®) und Donanemab (Kisunla®). Ersteres wurde im April in der EU zugelassen, ist in Deutschland aber noch nicht auf dem Markt. Letzteres steht in der EU kurz vor der Zulassung. Aber diese zielten nur auf eine Sache ab: die Amyloid-Plaques, so Bush. Sie können die Progression auch nur verzögern, weder verhindern, noch umkehren. Der Lithium-Ansatz hingegen ziele auf alle wichtigen Pathologien ab, die bei Alzheimer eine Rolle spielen.

Lithium zur Prävention und Behandlung denkbar

»Diese Ergebnisse zeigen physiologische Auswirkungen von endogenem Lithium im Gehirn und deuten darauf hin, dass eine Störung der Lithium-Homöostase ein frühes Ereignis in der Pathogenese der Alzheimer-Demenz sein könnte«, folgern die Autoren des »Nature«-Artikels. Lithium-Substitution durch Salze, die nicht in die Amyloid-Plaques aufgenommen werden, sei ein möglicher Ansatz zur Prävention und Behandlung von Alzheimer. Allerdings muss dies noch in Studien am Menschen eindeutig gezeigt werden. Dies scheint nur mit öffentlicher Forschungsunterstützung realistisch, denn Lithium selbst kann als chemisches Element nicht patentiert werden.

Von einer experimentellen (Selbst-)Medikation ist vorerst dringend abzuraten. Die zugelassenen Lithiumcarbonat-Präparate für die Psychiatrie sind hoch dosiert. Niedrig dosiert ist das Element (meist als Lithiumorotat) als Nahrungsergänzungsmittel im Internet zu finden, wo es mitunter als Neuroprotektivum beworben wird.

Die Verbraucherzentrale weist jedoch auf ihrer Internetseite darauf hin, dass Nahrungsergänzungsmittel mit Lithiumorotat weder in Deutschland noch in einem anderen EU-Mitgliedstaat verkauft werden dürfen. »Der Verkauf als Nahrungsergänzungsmittel ist eine Straftat und zeugt nicht von der Seriösität eines Händlers.« Eine klinische Wirksamkeit ist wie beschrieben noch nicht eindeutig belegt, und auch in niedrigen Dosierungen sind Nebenwirkungen zu erwarten. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa