Pharmazeutische Zeitung online
Länderinitiativen

Mit »Kindergipfel« und Task Force gegen Engpässe

Mit dem Lieferengpassgesetz (ALBVVG) will der Bund den Arzneimittelmangel langfristig in den Griff bekommen. Um kurzfristig zu helfen, haben auch die Bundesländer Ansätze. Sie reichen von »Kindergipfeln« bis zu Erleichterungen bei der Rezeptur. Einige Beispiele.
Cornelia Dölger
15.12.2023  12:30 Uhr

Niedersachsen

Das niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung stehe zum Thema Engpässe in ständigem Austausch mit den jeweiligen Kollegialbehörden der Bundesländer sowie dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und dem Bundesgesundministerium (BMG), sagte eine Sprecherin. Darüber hinaus fänden regelmäßig Gespräche zwischen dem Minister und den Standesvertretungen der Apothekerinnen und Apotheker wie der Apothekerkammer Niedersachsen oder dem Landesapothekerverband Niedersachsen statt.

Bayern

Seit 2015 hat Bayern laut einem Ministeriumssprecher einen eigenen Bayerischen Pharmagipfel, der jährlich tagt. Im vergangenen April benannte dieser Maßnahmen und Regelungen für eine stabile Versorgung mit Arzneimitteln in einem Positionspapier. Forderungen daraus seien nunmehr auch in der Pharmastrategie des Bundes aufgegriffen worden, sagte der Sprecher zur PZ.

Der Fokus des Südschienengipfels (dazu gehören Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz) war demnach ein anderer. In diesem Rahmen sei hauptsächlich über die Stärkung des Forschungs- und Entwicklungsstandorts sowie über die Versorgung mit Arzneimitteln und Medizinprodukten in Deutschland und Europa beraten worden. Deswegen seien Gesundheits- und Wirtschaftsministerien aus vier Bundesländern sowie Vertreter von Pro Generika, des Verbands Forschender Arzneimittelhersteller (vfa) und des Bundesverbands Medizintechnologie (BVMed) beteiligt gewesen. Hierbei hätten die Länder Forderungen und Maßnahmenvorschläge an den Bund adressiert. Einige dieser Forderungen seien ebenfalls in die Pharmastrategie eingeflossen.

Bayern habe zudem bereits Ende 2022 die Task-Force Arzneimittelversorgung installiert, mit der kurz- bzw. mittelfristig Liefer- und Versorgungsengpässen entgegengewirkt werden kann. Daran beteiligt sind etwa der Bayerische Apothekerverband, die Bayerische Landesapothekerkammer, die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns, Ärzteverbände, Verbände und Vertreter von pharmazeutischen Unternehmen und pharmazeutischen Großhändlern sowie der gesetzlichen Krankenkassen und der Krankenhausapotheken.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa