Pharmazeutische Zeitung online
PZ-Recherche

Mit diesen Angeboten Gesundheitskompetenz stärken

Die Politik will die Gesundheitskompetenz von Patientinnen und Patienten stärken. Welche Angebote bieten Apothekerkammern an, um Apotheken dabei zu unterstützen? Die PZ hat nachgefragt und einen Überblick erstellt.
Alexandra Amanatidou
26.05.2025  10:30 Uhr

Seit 2017 versucht der Bund mit der »Allianz für Gesundheitskompetenz« die Bürgerinnen und Bürger dabei zu unterstützen, relevante Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen und im Alltag anzuwenden. Auch die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände ist Teil dieser Allianz. Doch gerade mit der Gesundheitskompetenz haben drei von vier Erwachsenen in Deutschland Schwierigkeiten, wie eine repräsentative Studie zeigt.

»Es ist Kernaufgabe auch unseres heilberuflichen Berufsbildes, Gesundheitskompetenz zu fördern«, sagt Ina Lucas, Präsidentin der Apothekerkammer Berlin auf Anfrage der PZ. »Apotheken sind für viele Menschen die erste, barrierearme und niederschwellige Anlaufstelle, wenn es um individuelle pharmazeutische Gesundheitsfragen geht«.

Da stellt sich die Frage: Welche Angebote haben die Apothekerkammern, um die Apothekerinnen und Apotheker bei der Verbesserung der Gesundheitskompetenz der Patienten zu unterstützen?  Welche Seminare und Angebote gibt es? Wir haben nachgefragt.

pDL im Apothekenalltag implementieren

Mit der Verabschiedung des Vor-Ort-Apotheken-Stärkungsgesetzes (VOASG) haben Patientinnen und Patienten Anspruch auf pharmazeutische Dienstleistungen in Apotheken. Allerdings wissen die meisten davon nichts.

Die Apothekerkammer Niedersachsen hat deshalb einen Gesundheitspass entwickelt, mit dem Patientinnen und Patienten einen Teil ihrer Gesundheitsversorgung selbst organisieren können. »Die Apotheke übernimmt hier nicht nur die Rolle des Medikamentenversorgers, sondern bietet sichtbar ihre zusätzlichen pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) an«, heißt es in der Mitgliederzeitschrift der Kammer. So entstehe eine langfristige Begleitung, die weit über die Beratung bei der Abgabe von Medikamenten hinausgehe.

Auch das Qualifizierungskonzept ATHINA (Arzneimitteltherapiesicherheit in Apotheken) kann dabei helfen. Das Projekt trägt nicht nur den Namen einer altgriechischen Göttin, sondern zielt mit Patientengesprächen auf ein besseres Therapieverständnis und auf die Eigenverantwortlichkeit der Patienten ab. Ursprünglich wurde ATHINA von der Apothekerkammer Nordrhein entwickelt, mittlerweile wird das Konzept in insgesamt zwölf Apothekerkammern umgesetzt.

Für die Apotheken, die sich immer noch fragen, wie sie loslegen sollen, hat Stefan Göbel, Inhaber der Brücken-Apotheke in Heringen, einen guten Tipp: »Der Punkt ist zu sagen: Ich mache es. Es ist immer der Sprung ins kalte Wasser«, sagte er in dem Online-Workshop von Pharma4u zum Thema »Zukunftskonzept: Rezeptabo aus der öffentlichen Apotheke«. Die Leute in der Apotheke zu integrieren, könne in jeder Apotheke klappen. »Ich glaube, dass alle Apotheken pharmazeutische Dienstleistungen anbieten können, egal ob klein oder groß.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa