Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Lagevrio und Paxlovid

Mit Checklisten zu neuen Covid-19-Medikamenten beraten

Entscheidend für den Erfolg der neuen Corona-Medikamente Molnupiravir (Lagevrio® von MSD) und Nirmatrelvir plus Ritonavir (Paxlovid® von Pfizer) wird ihr frühzeitiger und vor allem sachgerechter Einsatz bei einer SARS-CoV-2-Infektion sein. Die AMK hat jeweils einen Beratungs- und Dokumentationsleitfaden für Apotheken entworfen – der für Molnupiravir ist nun online.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 03.01.2022  13:48 Uhr
Tabletten und Kapseln nicht zerkauen, teilen oder öffnen

Tabletten und Kapseln nicht zerkauen, teilen oder öffnen

Expliziert wird dann die korrekte Einnahme erläutert: So muss der Patient bei Molnupiravir (Lagevrio®) fünf Tage lang morgens (zum Beispiel um  8 Uhr) und abends (zum Beispiel um 20 Uhr, also alle zwölf Stunden) je vier Kapseln à 200 mg (das heißt zweimal 800 mg am Tag), unzerkaut mit einem Glas Wasser unabhängig von Mahlzeiten einnehmen. Er darf die Kapseln nicht öffnen.

Bei Paxlovid sind es fünf Tage lang morgens und abends je zwei Filmtabletten Nirmatrelvir (300 mg) plus eine Filmtablette Ritonavir (100 mg) mit oder ohne eine Mahlzeit als Ganzes geschluckt (nicht gekaut, gebrochen oder zerdrückt).

Vergisst der Patient eine Einnahme, kann er diese bei Molnupiravir innerhalb von zehn Stunden, bei Paxlovid innerhalb von acht Stunden nach dem eigentlich vorgesehen Zeitpunkt nachholen; sonst erfolgt die Einnahme der nächsten Dosis zum regulären Zeitpunkt. Es darf keine doppelte Dosis genommen werden, wenn die vorherige Einnahme vergessen wurde.

Keine Dosisanpassung bei Molnupiravir, aber bei Nirmatrelvir

Bei Molnupiravir ist keine Dosisanpassung bei Älteren, Adipositas, Nieren- oder Leberfunktionsstörungen nötig. Anders sieht dies bei Paxlovid aus. Bei einer mäßigen Nierenfunktionsstörung (eGFR ≥ 30 bis 60 ml/min) soll statt zwei nur eine Filmtablette Nirmatrelvir (150 mg) plus eine Filmtablette Ritonavir (100 mg) eingenommen werden. 

Keine Dosisanpassung von Nirmatrelvir ist bei Älteren, Adipositas oder leichten bis mittelschweren Leberfunktionsstörungen (Child-Pugh A, B) nötig. Bei schwerer Nieren- oder Leberfunktionsstörung ist Paxlovid kontraindiziert.

Bestellung und Abgabe dokumentieren

Die Apotheke soll auf dem Bogen dokumentieren, wann das Präparat bei ihr bestellt wurde und wann sie es beim Großhandel geordert hat. Ebenso soll der Eingang in der Apotheke sowie die Abgabe/Auslieferung an den Patienten inklusive BfArM-Hinweisen für Anwendende und ein Begleitschreiben von MSD für Patienten dokumentiert werden. Die Beratung durch die Apotheke, ob persönlich in der Apotheke, per Telekommunikation oder per pharmazeutischem Botendienst, sollte vermerkt werden.

Zudem können auf der Checkliste unerwünschte Arzneimittelwirkungen dokumentiert werden. Die AMK bittet, die Patienten aktiv danach zu fragen und entsprechende Beschwerden zu melden. Zum Online-Meldeformular gelangt man direkt über den abgedruckten QR-Code.

Neben den beiden Präparate-spezifischen Checklisten haben AMK und die Pharmazeuten der Uni Heidelberg auch eine tabellarische Gegenüberstellung der Medikamenteneigenschaften erstellt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa