Pharmazeutische Zeitung online
ihreapotheken.de und gesund.de

Mit App und Plattform auf E-Rezept-Kurs

Mit Smartphone-Anwendungen und Online-Plattformen bringen sich Apothekenbündnisse für das E-Rezept in Position. Seit heute ist der Marktplatz von gesund.de live. Und IhreApotheken.de gibt es ab Dezember als App.
Ev Tebroke
27.09.2021  15:00 Uhr

Im Zuge des E-Rezepts müssen sich vor-Ort-Apotheken künftig auch digital gut präsentieren. Um neben großen Kapitalgesellschaften wie der Zur-Rose-Group oder Shop Apotheke Europe bestehen zu können, die sich mit ihren EU-Versendern im deutschen Apothekenmarkt mit dem E-Rezept saftige Gewinne versprechen, bündeln viele Offizinen ihre Kräfte in apothekenbeherrschten Kooperationen. So betreibt der Akteur Zukunftspakt Apotheke, ein Bündnis der Apothekergenossenschaft Noweda und des Burda-Verlags, seit April 2019 den Marktplatz ihreapotheken.de (ia.de). Rund 7000 stationäre Apotheken nehmen laut Zukunftspakt bislang an dem Marktplatz teil und bieten Patienten und Kunden die Möglichkeit, auf digitalem Weg in der Offizin vor Ort zu bestellen und Rezepte digital per Fotofunktion einreichen. Ab Dezember soll ihnen diese Möglichkeit nun auch per App offenstehen, wie die Noweda heute mitteilte. Die Anwendung sei dann für iOS und Android in den Appstores verfügbar.

Laut Projektleiter Jan-Florian Schlapfner vom Zukunftspakt Apotheke bringt die neue App insbesondere für Stammkunden weitere Vorteile. »Sie wird noch einfacher zu bedienen sein und über zusätzliche Funktionen, etwa einen Chat zur Erleichterung der Kundenkommunikation, verfügen.« Auch werde die Auswahl der Online-Zahlung und des Botendienstes sowie weiterer Apothekenservices möglich sein. Zudem soll der Kunde die Produktverfügbarkeit in der Apotheke angezeigt bekommen, »über die Anbindung an die wichtigsten Warenwirtschaftssysteme«.

Gesund.de geht live

Neben ia.de gibt es ab sofort noch einen weiteren Plattform-Anbieter am Markt. Ebenfalls heute hat das Unternehmen Gesundheit für Deutschland GfD, eine Kooperation von Noventi, Phoenix, Wort & Bild Verlag, BD Rowa und Sanacorp, den Start des Online-Marktplatzes gesund.de bekannt gegeben. Laut Mitteilung sind aktuell mehr als 6000 Apotheken an dem Marktplatz angedockt, mit einem Angebot von mehr als 100.000 Produkten. Patienten und Kunden können somit digital bei einer Vor-Ort-Apotheke ihrer Wahl Produkte bestellen, Rezepte via integrierte Scan- und Fotofunktion direkt an die Apotheke übermittelt werden, heißt es. Zudem sei es möglich, individuelle Nachrichten zur Rezepteinlösung an die Offizin zu senden. Die Kooperation gesund.de, die sich ebenfalls die Stärkung der Vor-Ort-Apotheken zur Maxime gemacht, war im Juni zunächst mit einer entsprechenden Marktplatz-App gestartet.

»Gesund.de macht die Services der Vor-Ort-Apotheken digital erreichbar und bringt Rezepte und künftig E-Rezepte in die stationären Apotheken«, so gesund.de-Chef Peter Schreiner. Laut Plattform-Anbieter haben die teilnehmende Apotheken die Möglichkeit, über die Funktion des Apotheken-Cockpits ihre Services und Vorteile eigenständig im Online-Marktplatz einzupflegen. Grundsätzlich setzt gesund.de mit seinem Angebot aber nicht nur auf einen Online-Markplatz. Vielmehr plant der Anbieter eine Art digitales Gesundheitsökosystem in dem künftig neben Apotheken auch Ärzte, Sanitätshäuser und weitere Leistungserbringer vernetzt sein sollen.

Kritik an Plattform-Konzept

Solche dann quasi in sich geschlossenen Systeme verfolgen auch die großen EU-Versender wie etwa Doc Morris. Dieser warb zuletzt massiv um die Teilnahme von Vor-Ort-Apotheken, um auf seiner Plattform »Express« seine tagesgleichen Belieferungskonzepte umsetzen zu können. Erste Kritiker dieser Plattformkonzepte gibt es aber bereits. So hat die Apothekerkammer Nordrhein jüngst Doc Morris abgemahnt. Der Vorwurf: Diese Art Plattform-Ökonomie verstoße unter anderem gegen das zuletzt auch auf das E-Rezept ausgeweitete Makelverbot von Rezepten.

Bei der diesjährigen Expopharm Impuls hatten sich Vertreter der größten Apotheken-Plattformen direkt miteinander ausgetauscht und mögliche Kooperationen ausgelotet. Hier sehen Sie das gesamte Video dazu.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa