Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittelmarkt

Mit Algorithmen Lieferengpässe vorhersehen

Mit eigens entwickelten Algorithmen will das Münchener Start-up Qyobo den globalen Markt für pharmazeutische Wirkstoffe und Chemikalien transparenter machen. So sollen auch potenzielle Lieferengpässe früher erkannt werden. 
Melanie Höhn
02.06.2023  10:00 Uhr

Lieferschwierigkeiten bei pharmazeutischen Wirkstoffen und der Zusammenbruch von Lieferketten haben seit der Corona-Pandemie zu enormen Lieferengpässen geführt – inzwischen wurde das Problem auch von der Politik erkannt, denn der erste Entwurf für ein Lieferengpass-Gesetz wurde erst kürzlich im Bundestag beraten. Das Start-up Qyobo möchte dieses Problem jedoch analytisch angehen und bündelt mit einer Software weltweite Informationen zu pharmazeutischen Wirkstoffen und Chemikalien.

Wie entwickelt sich der Markt eines Wirkstoffs?

Nach eigenen Angaben entwickelt das Unternehmen »leistungsstarke Software, die die Fülle an Informationen, die über die ganze Welt verstreut sind, in umsetzbare Erkenntnisse umwandelt«. Das heißt: Die Kunden des Unternehmens sind Chemie- und Pharmafirmen, die durch die Analysen des 2019 gegründeten Start-ups Erkenntnisse darüber bekommen sollen, wie sich der Markt eines bestimmten Wirkstoffs entwickelt und wer diesen in welcher Qualität und in welcher Menge liefern kann.

Die eigens entwickelten Algorithmen des Qyobo-Teams analysieren dazu weltweite Daten und Informationen über Preise und Markttrends. Beispielsweise werden die Daten zur Zulassung von Wirkstoffen nur in den jeweiligen Landessprachen erfasst – die Software bündelt diese Informationsflut und leitet Erkenntnisse für die jeweiligen Nutzer der Software ab. Zudem entwickelt das Unternehmen neue Funktionen, damit ihre Kundinnen und Kunden die Lieferketten analysieren und potenzielle Lieferengpässe eher voraussehen können. 

Markteinblicke auf einer Plattform

Darüber hinaus versteht sich Qyobo als eine Art neuartiger Marktplatz, der zeigen soll, welche Unternehmen aktiv kaufen und verkaufen. So sollen die Pharmafirmen neue Lieferanten oder Kunden entdecken und es wird unter anderem ein Überblick über Zulassungsanträge gegeben. Das sogenannte »Process Excellence-Tool« kombiniert Markteinblicke mit den jeweiligen internen Daten des Pharmaunternehmens auf einer Plattform.

Die Gründer des Start-ups sind die Physiker Markus Felgenhauer und Eric Parzinger und der Elektro- und Informationstechniker Julian Ruß. Parzinger und Ruß sind erfahrene Entwickler und mit ihren Teams für die Datenaufbereitung sowie die Weiterentwicklung der Qyobo-Plattform zuständig. Felgenhauers Bereich sind ergänzend strategische und geschäftliche Themen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa