Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Niedersachsen

Ministerin unterstützt Apotheken-Impfungen

Viel Medientrubel gab es gestern in der Torhaus-Apotheke in Hannover: Apothekeninhaberin Stephanie Schnare impft dort bereits seit zehn Tagen gegen Covid-19. Am Mittwoch hat sich dort aber die niedersächsische Gesundheitsministerin selbst ein Bild gemacht und sprach sich deutlich für das niederschwellige Angebot aus.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 17.02.2022  09:00 Uhr
Apotheken werden bei nächster Impfwelle gebraucht

Apotheken werden bei nächster Impfwelle gebraucht

Mehr als 250 Apothekerinnen und Apotheker hätten seitdem die nötige Schulung absolviert. Bis Ende März sollen es 375 sein, ergänzt Kammerpräsidentin Cathrin Burs. Hinzu kommen etwa 500 Apotheker, die durch die Grippeschulung auch berechtigt sind, Erwachsene gegen Covid-19 zu impfen. Von derzeit 220 Offizinen lägen bereits die nötigen Selbstauskünfte für die Covid-19-Impfung bei der Kammer vor, sodass sich das Angebot rasch erweitern werde. »Ich war begeistert, wie viele Apotheken von Anfang an mitmachen wollten«, ergänzt LAV-Vorsitzende Berend Groeneveld.

Zwar sinke die Nachfrage nach der Covid-19-Impfung derzeit wieder. Behrens fürchtet jedoch weitere Virusmutationen und rechnet mit einer weiteren großen Impfwelle im kommenden Herbst. »Darauf müssen wir uns vorbereiten und werden froh sein, wenn wir möglichst viele Impfangebote haben«, so die Ministerin.

Burs ergänzt, dass zum Teil nun schon zweite Booster-Dosen für bestimmte Personen anstehen. Und man in den Apotheken auch noch einmal andere Zielgruppen erreichen könne, zum Beispiel diejenigen ohne festen Hausarzt oder Zögernde. »Aufklärung können wir ganz niederschwellig ohne Termin leisten«, ist die Kammerpräsidentin überzeugt. »Wir erhöhen gern die Impfquote gemeinsam mit den Ärzten.«

Impfen als Teamleistung

»Ich bin selbst überrascht, wie groß das Medieninteresse heute war«, sagt Schnare zur PZ. Zum offiziellen Impfstart am 8. Februar sei auch schon Presse in ihrer Apotheke gewesen – »aber hintereinander und nicht so viele Kameras«. Sie selbst habe sogar schon am Samstag zuvor, als die Anbindung an die Impfsurveillance stand, die ersten Termine ganz ohne Zuschauer durchgeführt. Daher sei die Aufregung heute auch nicht mehr allzu groß gewesen. Zudem nimmt sie am Grippeimpf-Modellprojekt teil und hat daher bereits Impferfahrung.

Gegen Covid-19 habe sie in den ersten zehn Tagen bereits etwa 50 Personen geimpft. »Bisher meist an meinen eigentlich freien Nachmittagen«, erklärt sie, aber man merkt ihr an, wie sehr sie hinter dieser Dienstleistung steht. »Es geht auch nur, weil ich ein super Team habe, dass die Termine managt und auch mal rekonstituiert«, betont die junge Apothekerin, die die Torhaus-Apotheke erst Anfang des Jahres von ihrer Mutter übernommen hat. Schmunzelnd meint sie: »So langsam könnte ich meinen ersten Urlaub gebrauchen.«

Zumindest ist in der Torhaus-Apotheke nach Abzug von Ministerin und Presse erst einmal wieder Ruhe eingekehrt. Der nächste Impfling sitzt bereits auf der grünen Couch.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa