Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Niedersachsen

Ministerin unterstützt Apotheken-Impfungen

Viel Medientrubel gab es gestern in der Torhaus-Apotheke in Hannover: Apothekeninhaberin Stephanie Schnare impft dort bereits seit zehn Tagen gegen Covid-19. Am Mittwoch hat sich dort aber die niedersächsische Gesundheitsministerin selbst ein Bild gemacht und sprach sich deutlich für das niederschwellige Angebot aus.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 17.02.2022  09:00 Uhr

Die regulären Kunden müssen sich an diesem Mittwochmittag ihren Weg durch Kamerateams bis zum HV bahnen, während TV- und Radio-Journalisten in den schmalen Gängen der Offizin Interviews mit Daniela Behrens (SPD), Niedersachsens Gesundheitsministerin, Cathrin Burs, Präsidentin der Apothekerkammer, sowie Berend Groeneveld, Vorstandsvorsitzender des Landesapothekerverbands, führen.

Derweil nehmen sich die Impfgäste auf der quietschgrünen Couch der Offizin ganz in Ruhe die Zeit, den Aufklärungsbogen auszufüllen. Das Aufklärungsgespräch selbst erledigt Apothekerin Schnare lieber in Ruhe unter vier Augen im Beratungsraum. Bei der vorherigen Rekonstitution des Impfstoffs vor Eintreffen der Impflinge und beim eigentlichen Impfvorgang durften die Journalisten (einschließlich der PZ) dagegen dabei sein.

»Wo ist meine Liege?«, fragt Apothekerin Schnare kurz verblüfft, die vom Kamerateam kurzerhand für bessere Bilder hochkant hinter die Tür gestellt wurde. »Ohne Liege kann ich nicht impfen«, betont die Apothekerin. Ihr ist wichtig, dass die Journalisten das richtige Bild vom Impfen in der Apotheke bekommen. Geduldig und gut gelaunt stellt Schnare den Impfvorgang dann aber sogar noch einmal an ihrer Mitarbeiterin nach, damit alle zu ihren Bildern kommen. Auch Ministerin Behrens hat Zeit mitgebracht, um ausdrücklich für die Impfungen in der Apotheke zu werben.

»Apotheken sind hoch geschätzt in der Bevölkerung und wir brauchen mehr niederschwellige Impfangebote in einem Flächenland wie Niedersachsen«, erklärt die Ministerin vor den Kameras, wieso sie sich für das Impfen in der Apotheke einsetzt. Bedenken der Ärztevertreter könne sie nicht verstehen, schließlich werde in anderen Ländern der Welt ja schon lange in Apotheken geimpft. Sie selbst sei »leider« schon dreimal gegen Covid-19 geimpft, sonst hätte sie die Gelegenheit heute hier auch gern wahrgenommen – »aber gern beim nächsten Mal«, so Behrens.

Auf kritische Anmerkung einer Journalistin, dass bislang »nur« 85 Apotheken in Niedersachsen laut DAV-Portal die Impfung anbieten, erinnert Behrens daran, dass das Impfen in der Apotheke überhaupt erst vor wenigen Wochen beschlossen wurde. »Wir sind gerade erst am Anfang.«

Der Medienandrang ist groß, als die Ministerin in der Apotheke ankommt.
Apothekerin Stephanie Schnare zieht die Impfdosen auf, die sie heute für ihre zwölf Impflinge braucht.
Ministerin Behrens lässt sich zeigen, wie Schnare impft.
Mehreren Fernseh- und Radiosendern erklärt die Ministerin, warum sie das Impfen in der Apotheke für wichtig hält, um aus der Pandemie zu kommen.
Auch Kammerpräsidentin Cathrin Burs hat bereits die Schulung hinter sich – sowie mehr als 250 weitere Apothekerinnen und Apotheker in Niedersachsen.
Bereits in der Vorwoche zum offiziellen Impfstart war die Presse in der Torhaus-Apotheke mit dabei.
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa