Pharmazeutische Zeitung online
Finanzielle Probleme

Mindestens vier Apotheken wegen AvP-Pleite in Insolvenz

Aufgrund der AvP-Pleite haben knapp 3000 Apotheken in Deutschland erhebliche finanzielle Schwierigkeiten. Nach Informationen der PZ mussten sogar mindestens vier Apotheken Insolvenz anmelden. Davon haben zwei Apotheken in Sachsen ihren Betrieb bereits aufgegeben.
Charlotte Kurz
04.02.2021  09:00 Uhr

Die AvP-Pleite, die Mitte September 2020 bekannt geworden ist, sorgt bis heute für finanzielle Schwierigkeiten bei insgesamt 2617 Offizin-Apotheken. Manchen fehlen Zehntausende Euro, andere Apotheken erlitten sogar einen Zahlungsausfall von bis zu 2,7 Millionen Euro, wie die PZ erfuhr. Aber nur wenige Apotheker konnten die von der Politik versprochenen KfW-Kredite beantragen, sondern mussten sich mit Privatkrediten oder kurzfristigen Überbrückungen wie das Überziehen des Kontos behelfen.

Erst vergangene Woche berichtete die »Frankfurter Allgemeine Zeitung«, dass bisher keine Fälle von Apotheken, die aufgrund der AvP-Insolvenz selbst Insolvenz anmelden mussten, bekannt seien. Dabei berief sich die Zeitung auf eine eigene Umfrage unter den Apothekerverbänden. Auch die PZ hörte sich bei allen 17 Landesverbänden um, erhielt aber andere Informationen.

So erklärten zwar einige Verbände, dass ihnen keine Apotheken bekannt seien, die aufgrund der AvP-Geschichte hätten selbst Insolvenz anmelden müssen. Dies war in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, im Saarland, in Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Westfalen-Lippe der Fall. Und auch in Thüringen habe der Verband keine Kenntnis über diesbezügliche Apotheken-Insolvenzen, erklärte ein Sprecher gegenüber der PZ. Man sei dort aber sicher mitzubekommen, wenn es einen solchen Fall gebe. In Berlin habe es ebenfalls keine Insolvenzen aufgrund der AvP-Pleite gegeben, so ein Sprecher des Berliner Apothekervereins auf PZ-Nachfrage. Es habe zwar einige Apothekenschließungen um den Jahreswechsel gegeben, allerdings stünden diese nicht in Verbindung mit AvP.

Demnach sieht es so aus, als hätten die 116 von der AvP-Pleite betroffenen Hauptstadt-Apotheken, 9 Hamburger Apotheken, die 63 Apotheken in Mecklenburg-Vorpommern, die 18 Betroffenen im Saarland, 163 Offizinen in Sachsen-Anhalt, 21 Apotheken in Schleswig-Holstein und 102 Thüringer Apotheken die finanziellen Probleme bisher bewältigen können. Wie viele Apotheken in den einzelnen Bundesländern von der AvP-Pleite betroffen sind, listete die Parlamentarische Staatssekretärin Sarah Ryglewski (SPD) beim Bundesminister der Finanzen (BMF) in einer Übersicht vom Oktober 2020 auf. Dieses Schreiben liegt der PZ vor.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa