Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Barmer-Analyse

Migräne kommt häufiger im Gesundheitswesen vor

Kein anderer Berufszweig weist einen so hohen Anteil an Menschen mit Kopfschmerzen oder Migräne auf wie das Gesundheits- und Sozialwesen. Zu diesem Ergebnis kommt der Morbiditäts- und Sozialatlas des Barmer-Instituts für Gesundheitssystemforschung (bifg).
AutorKontaktAlexandra Amanatidou
Datum 29.09.2025  14:00 Uhr
Migräne kommt häufiger im Gesundheitswesen vor

Der aktuelle bifg der Krankenkasse macht Unterschiede zwischen Regionen, Branchen und Einkommen sichtbar. Die Daten stammen aus dem Jahr 2023. Routinedaten der Barmer wurden unter Einbeziehung von soziodemografischen Faktoren, Regionalität und Morbidität auf die Gesamtbevölkerung Deutschlands hochgerechnet.

Neben den Prävalenzen der verschiedenen Krankheiten und Krankheitskategorien werden im Morbiditäts- und Sozialatlas auch die Anzahl der verordneten Arzneimittel und die Verordnungsmengen dargestellt. Zur Klassifikation der Arzneimittel wird die Anatomisch-Therapeutisch-Chemische (ATC)-Klassifikation mit definierten Tagesdosen (DDD, Defined Daily Doses) des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) verwendet, wobei die Auswertung auf Ebene der Wirkstoffe und nicht auf Ebene der Handelspräparate erfolgt.

»Die Krankheitslast in Deutschland ist nicht gleich verteilt, weder geografisch noch beruflich. Das muss bei bestehenden Präventionsstrategien stärker berücksichtigt werden«, sagt Barmer-Chef Christoph Straub. So zeigt die aktuelle Analyse erhebliche regionale Unterschiede bei der Häufigkeit bestimmter Erkrankungen. Neben geografischen Unterschieden analysiere die Barmer auch branchenspezifische Belastungen.

Gesundheits- und Sozialwesen besonders belastet

Laut der Analyse weise kein anderer Berufszweig einen so hohen Anteil an Menschen mit Kopfschmerzen oder Migräne auf wie das Gesundheits- und Sozialwesen. Im Jahr 2023 sollen 73 von 1.000 Erwerbstätigen in dieser Branche deswegen ärztliche Hilfe gesucht haben.

Aber Menschen in diesem Berufszweig sollen auch von anderen Erkrankungen häufiger betroffen sein, etwa von Adipositas, Angststörungen, Bandscheibenerkrankungen, chronischen Schmerzen, Depressionen, Essstörungen, Hypotonie oder Struma.

»Im Gesundheits- und Sozialwesen arbeiten besonders viele Frauen. Erkrankungen, die mit Kopfschmerzen einhergehen, treten bei ihnen dreimal häufiger auf als bei Männern«, sagt Barmer-Chef Straub. Die erfassten Krankheitsraten seien vermutlich nur die Spitze des Eisbergs. »Gerade in besonders belasteten Branchen müssen Unternehmen riskostratifizierte und gendergerechte Gesundheitsangebote entwickeln, damit ihre Beschäftigten möglichst langfristig leistungsfähig und gesund bleiben.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa