Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Barmer-Analyse

Migräne kommt häufiger im Gesundheitswesen vor

Kein anderer Berufszweig weist einen so hohen Anteil an Menschen mit Kopfschmerzen oder Migräne auf wie das Gesundheits- und Sozialwesen. Zu diesem Ergebnis kommt der Morbiditäts- und Sozialatlas des Barmer-Instituts für Gesundheitssystemforschung (bifg).
AutorKontaktAlexandra Amanatidou
Datum 29.09.2025  14:00 Uhr

Unterschiede beim Einkommen

Bei der Analyse von Barmer fällt auf, dass der Erkrankungsanteil umso höher ist, je niedriger das Einkommen ist. Konkret betrifft dies Einkommen unter 15.000 Euro oder zwischen 15.000 und 20.000 Euro pro Jahr.

Von Abhängigkeiten und chronischen Erkrankungen sind laut der Analyse überwiegend Menschen mit niedrigem Einkommen betroffen. Dazu zählen Alkoholmissbrauch, Angststörungen, chronische Hepatitis, chronische Schmerzen, Depressionen, chronisch obstruktive Bronchitis, Epilepsie, Essstörungen, AIDS und Kokainmissbrauch sowie Migräne.

Auch Herzinfarkte, Schlaganfälle und Herzstillstand sollen häufiger einkommensschwächere Gruppen treffen. Das soll auch für Krankheiten wie bösartige Neubildungen der Brustdrüse, Multiple Sklerose, Sepsis/SIRS und Skoliosen gelten. Sogar der Anteil an Asthma bronchiale steige bei niedrigeren Einkommen.

Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland

Auch zwischen Ost- und Westdeutschland weist der Atlas Unterschiede auf. Das gilt insbesondere für Herz-Kreislauf-Leiden. So ist laut Erhebung der Anteil der Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen im Jahr 2023 rund 75 bis 90 Prozent höher als der Bundesdurchschnitt. In diesen Ländern litten demnach zwischen 70 und 77 von 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner an Herzinsuffizienz.

Hamburg und Bremen schnitten laut dem Atlas deutlich besser ab. Hier lag die Zahl der Betroffenen lediglich bei 25 beziheungsweise 26 pro 1.000 Einwohner. Die unterschiedliche Betroffenheit von Herzinsuffizienz ist demnach Ausdruck der unterschiedlichen Altersstruktur in den Ländern. »Da die Krankheit vor allem mit steigendem Alter und auch infolge anderer Herzerkrankungen auftritt, sollten die regionalen Unterschiede bei entsprechenden Versorgungsstrukturen vor Ort beachtet werden«, sagt Barmer-Chef Straub.

Auch bei Migräne und anderen Kopfschmerzerkrankungen, von denen besonders häufig Frauen betroffen sind, zeigen sich Auffälligkeiten. Während in Bremen und Hamburg je 33 von 1.000 Menschen betroffen sind, liegt die Quote in Thüringen bei 41. Auf Ebene der Landkreise reichte die Spannweite von 26 bis 57 Betroffenen pro 1.000 Menschen im Vergleich zwischen dem Altmarkkreis Salzwedel und dem Landkreis Hildburghausen. »Deutliche regionale Unterschiede bei der Häufigkeit einzelner Erkrankungen dürfen nicht als Zufall betrachtet und hingenommen werden. Sie zeigen, wo in Deutschland gezielte Gesundheitsförderung dringend notwendig ist«, so Straub.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa