Pharmazeutische Zeitung online
Langzeitstudie

Metformin hemmt Alterungsprozesse bei Affen

Metformin gilt als einer der Wirkstoffe, in die viele die Hoffnung setzen, das Altern verlangsamen zu können. Obwohl ein großes Repertoire an präklinischer Forschung existiert, auf dem sich diese Hoffnung gründet, fehlt es an klinischer Evidenz. Nun wurde die potenziell geroprotektive Wirkung von Metformin bei erwachsenen männlichen Javaner-Affen nachgewiesen.
Theo Dingermann
16.09.2024  11:24 Uhr

Physiologisch betrachtet ist Altern ein fortschreitender Prozess, der von zunehmender Gewebedysfunktion geprägt ist, die wiederum für die Entstehung altersbedingter Erkrankungen, einschließlich neurodegenerativer, kardiovaskulärer und diabetischer Störungen, verantwortlich ist. Aus unzähligen Studien mit isolierten Zellen und verschiedenen Modellorganismen weiß man, dass sich diese Prozesse zumindest prinzipiell durch pharmakologische Interventionen verlangsamen lassen.

Zu den wichtigsten Wirkstoffen, die in diesen Modellen erfolgreich getestet wurden, gehört das Antidiabetikum Metformin. Bisher gelang es jedoch nicht, diese alternsverlangsamenden Effekte bei Primaten oder gar beim Menschen zu demonstrieren. Die bisher beste Evidenz für eine entsprechende Wirksamkeit bei Primaten liefert nun eine aktuelle Langzeitstudie, deren Ergebnisse im Wissenschaftsjournal »Cell« publiziert wurden.

Dr. Yuanhan Yang  und Kollegen vom Zoologischen Institut der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Peking untersuchten im Sinne einer Proof-of-Concept-Studie die Effekte von Metformin auf die Alterung bei gesunden männlichen Cynomolgus-Affen (Macaca fascicularis) im Alter von 13 bis 16 Jahren, auch bekannt als Javaner-Affen. Dieses Alter entspricht in etwa dem Alter von 40 bis 50 Jahren beim Menschen.

Die Versuchstiere in der Verum-Gruppe erhielten über einen Zeitraum von 1200 Tagen, also etwa 3,3 Jahre, eine tägliche Dosis von 20 mg/kg Metformin – eine Standarddosis, die auch in der Diabetesbehandlung beim Menschen verwendet wird. Die Tiere in der Verum- und den Kontrollgruppe (einer gleichaltrigen Gruppe, die Placebo erhielt) wurden ansonsten über den gesamten Versuchszeitraum gleichbehandelt. Zwei weitere Kontrollgruppen schlossen die Forschenden in die Studie ein: drei bis fünf Jahre junge Tiere sowie zehn bis zwölf Jahre alte jeweils männliche Artgenossen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa