Metformin hemmt Alterungsprozesse bei Affen |
Theo Dingermann |
16.09.2024 11:24 Uhr |
Javaner-Affen haben eine Lebenserwartung von 25 bis 30 Jahren, wobei der Rekord bei 39 liegt. / Foto: Getty Images/Simon Holmes
Physiologisch betrachtet ist Altern ein fortschreitender Prozess, der von zunehmender Gewebedysfunktion geprägt ist, die wiederum für die Entstehung altersbedingter Erkrankungen, einschließlich neurodegenerativer, kardiovaskulärer und diabetischer Störungen, verantwortlich ist. Aus unzähligen Studien mit isolierten Zellen und verschiedenen Modellorganismen weiß man, dass sich diese Prozesse zumindest prinzipiell durch pharmakologische Interventionen verlangsamen lassen.
Zu den wichtigsten Wirkstoffen, die in diesen Modellen erfolgreich getestet wurden, gehört das Antidiabetikum Metformin. Bisher gelang es jedoch nicht, diese alternsverlangsamenden Effekte bei Primaten oder gar beim Menschen zu demonstrieren. Die bisher beste Evidenz für eine entsprechende Wirksamkeit bei Primaten liefert nun eine aktuelle Langzeitstudie, deren Ergebnisse im Wissenschaftsjournal »Cell« publiziert wurden.
Dr. Yuanhan Yang und Kollegen vom Zoologischen Institut der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Peking untersuchten im Sinne einer Proof-of-Concept-Studie die Effekte von Metformin auf die Alterung bei gesunden männlichen Cynomolgus-Affen (Macaca fascicularis) im Alter von 13 bis 16 Jahren, auch bekannt als Javaner-Affen. Dieses Alter entspricht in etwa dem Alter von 40 bis 50 Jahren beim Menschen.
Die Versuchstiere in der Verum-Gruppe erhielten über einen Zeitraum von 1200 Tagen, also etwa 3,3 Jahre, eine tägliche Dosis von 20 mg/kg Metformin – eine Standarddosis, die auch in der Diabetesbehandlung beim Menschen verwendet wird. Die Tiere in der Verum- und den Kontrollgruppe (einer gleichaltrigen Gruppe, die Placebo erhielt) wurden ansonsten über den gesamten Versuchszeitraum gleichbehandelt. Zwei weitere Kontrollgruppen schlossen die Forschenden in die Studie ein: drei bis fünf Jahre junge Tiere sowie zehn bis zwölf Jahre alte jeweils männliche Artgenossen.