Pharmazeutische Zeitung online
Brustkrebs

Metastasen bilden sich womöglich eher nachts

Forscher aus der Schweiz berichten aktuell, dass die Tumoren bei Brustkrebspatientinnen vor allem in Ruhephasen des Körpers Metastasen bilden könnten. Sollte sich das bestätigen, könnte es Konsequenzen für die Therapieplanung haben.
Annette Rößler
29.06.2022  14:00 Uhr
Metastasen bilden sich womöglich eher nachts

Metastasen sind Absiedelungen eines Primärtumors in anderen Körperregionen. Sie entstehen aus Zellen des Ursprungstumors, die sich von diesem lösen und über die Blutbahn abtransportiert werden. Für den kurzen Zeitraum, den sie brauchen, um sich an einem neuen Standort festzusetzen, sind sie als sogenannte zirkulierende Tumorzellen (CTC) im Blut nachweisbar.

Bisher sei man davon ausgegangen, dass CTC von Tumoren kontinuierlich beziehungsweise infolge von mechanischer Belastung abgegeben werden, schreibt eine Forschergruppe um Professor Dr. Zoi Diamantopoulou von der ETH Zürich im Fachjournal »Nature«. Die Wissenschaftler berichten in dem Artikel nun aber über Ergebnisse, die eine tageszeitabhängige Dynamik bei der Freisetzung von CTC nahelegen.

Mehr CTC in Ruhephasen

Probandinnen der Untersuchung waren 30 Frauen mit Brustkrebs, darunter 21, bei denen der Tumor noch keine Metastasen gebildet hatte, und neun mit metastasierter Erkrankung. Die Patientinnen befanden sich entweder gerade in einer Therapiepause oder hatten noch keine Therapie begonnen. Die Forscher nahmen ihnen einmalig an einem Tag jeweils um 10 Uhr am Morgen und um 4 Uhr in der Nacht Blut ab und untersuchten diese Blutproben auf CTC. Dabei stellten sie fest, dass in den Proben aus der Nacht deutlich mehr CTC vorhanden waren als in den Vormittagsproben.

Der Befund, dass der Tumor offenbar in der Ruhephase des Körpers vermehrt CTC freisetzt, ließ sich bei Mäusen mit Brustkrebs bestätigen. Auch bei ihnen zeigte sich ein deutlicher Anstieg der CTC während der Schlafphase (die bei Mäusen als nachtaktiven Tieren allerdings tagsüber ist). Verabreichten die Forscher den Mäusen das schlaffördernde Hormon Melatonin, führte dies ebenfalls zu einer deutlichen Zunahme der CTC.

Da nicht alle CTC gleich gut darin sind, tatsächlich auch Metastasen zu bilden, untersuchten die Forscher zuletzt auch noch diese Fähigkeit der zu verschiedenen Tageszeiten gewonnenen CTC. Sie injizierten dazu diese Zellen in tumorfreie Mäuse. Daraufhin bildeten CTC aus der Ruhephase Tumore, solche aus der aktiven Phase dagegen nicht. Zudem entstanden bei den Mäusen auch eher Tumore, wenn die CTC ihnen in der Ruhephase injiziert worden waren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa