Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Abrechnung/Warenwirtschaft

Mehrere Gebührenerhöhungen bei Noventi/Awinta

Apotheker, die Kunden beim Dienstleistungskonzern Noventi sind, müssen ab November höhere Gebühren einplanen. Nach Informationen der PZ erhöht der Konzern sowohl im Abrechnungs- als auch im Software-Geschäft die Gebühren und führt eine neue Energiekostenpauschale ein.
AutorKontaktBenjamin Rohrer
Datum 05.09.2022  11:00 Uhr
Mehrere Gebührenerhöhungen bei Noventi/Awinta

Gebührenerhöhungen sind derzeit gang und gäbe. Auch die Apotheken müssen sich mit Blick auf die steigenden Energiekosten auf eine kostenintensive Zukunft vorbereiten. Doch nicht nur die Kosten im Bereich der Energieversorgung steigen. Auch Dienstleistungen, die Apotheken wahrnehmen, werden teurer. In den vergangenen Monaten hatten die Apotheken insbesondere von ihren Großhändlern Konditionenanpassungen erhalten, weil die Grossisten mit höheren Spritpreisen leben müssen.

Neue, monatliche Energiekostenpauschale

Nun kommt für Tausende Apotheken aber auch eine Gebührenerhöhung in den Bereichen Abrechnung und Warenwirtschaft hinzu. Der apothekereigene Noventi-Konzern hat seine Kunden am vergangenen Freitag darüber informiert, dass ab November dieses Jahres neue Gebühren gelten. Neu eingeführt wird im Abrechnungsgeschäft der Noventi demnach eine monatliche Energiekostenpauschale (pro Apotheke 12,91 Euro), die durch eine Handlingspauschale in Höhe von 2 Cent pro Rezept ergänzt wird. Die Rezeptabholung kostet für die erste und zweite Abholung künftig 11,40 Euro, ab der dritten Abholung fallen 25 Euro pro Abholung an. Die Rezeptrücksendung kostet künftig 9,90 Euro für die ersten drei Rezepte, ab dem vierten Rezept fallen zusätzlich 0,98 Euro an. Die Rezeptanforderung lässt sich die Noventi künftig mit 2,95 Euro pro Anforderung vergüten. Die Nutzungsgebühr für das Kundenportal steigt auf 19,90 Euro und die Nutzungsgebühr für das Rezept-Archiv liegt künftig bei 12,90 Euro.

Höhere Gebühren pro Arbeitsplatz

Und auch Apotheken, deren Warenwirtschaft aus dem Noventi-Konzern kommt, müssen mit höheren Kosten leben. Die Noventi-Software-Schmiede Awinta teilte ebenfalls am vergangenen Freitag mit, dass pro Monat eine neue Energiekostenpauschale in Höhe von 12,91 Euro anfällt. Hinzu kommen neue monatliche Gebühren für den Software-Service in Höhe von 12,50 Euro und höhere Kosten für die Antiviren-Lizenz in Höhe von 1,75 Euro. Beide Erhöhungen gelten pro Monat und pro Arbeitsplatz.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa