Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neues Gematik-Portal

Mehr Transparenz zum Stand der E-Rezept-Software

Im Zuge der verlängerten Testphase des E-Rezepts hat die Gematik alle an der Umsetzung beteiligten Leistungserbringer zu mehr Transparenz verpflichtet. Ab sofort zeigt ein neues Portal den aktuellen Stand der Software-Anbieter bei der TI-Anbindung und der Umsetzung der elektronischen Verordnung.
AutorKontaktEv Tebroke
Datum 10.03.2022  17:30 Uhr

Nach dem Dashboard kommt der TI-Score: Ein neues Portal der Gematik informiert ab sofort über den Stand der Softwareanbieter bei der Anbindung der Praxen und Krankenhäuser an die Telematik-Infrastruktur. Wie die Gematik heute mitteilte, bietet das Portal TI-Score einen laufend aktualisierten Überblick darüber, wo die Software-Anbieter bei der Einführung des E-Rezepts in Arzt- und Zahnarztpraxen sowie in Krankenhäusern aktuell stehen. Die Apothekenverwaltungssysteme sollen in den nächsten Tagen folgen.

Anhand definierter Merkmale soll die Online-Übersicht einen Eindruck vermitteln, wie weit die Softwareanbieter jeweils bei der Umsetzung sind, um aufzuzeigen, wann diese E-Rezept-ready sind. Für die Übersicht hat die Gematik nach eigenen Angaben die Softwareanbieter kontaktiert und den aktuellen Stand abgefragt. Das Portal soll laufend aktualisiert werden, je nach Rückmeldung der Softwareanbieter. Daher bittet die Gematik alle Anbieter, regelmäßig Informationen bereitzustellen und bei Updates entsprechend zu informieren. »Je mehr Hersteller sich beteiligen, desto größer ist die Transparenz und der Benefit für (Zahnarzt-)Praxen, Apotheken und Krankenhäuser«, so die Gematik.

BMG drängte auf mehr Transparenz

Mit dem neuen Portal und dem bereits laufenden TI-Dashboard, über das der Stand der bereits verarbeiteten E-Rezepte eingesehen werden kann, folgt die Gematik einem Beschluss ihrer Gesellschafter. Insbesondere das Bundesgesundheitsministerium (BMG), das mit 51 Prozent Mehrheitsgesellschafter ist, hatte nach der schleppenden Testphase und der daraufhin verschobenen E-Rezept-Einführung auf mehr Transparenz zum Stand der E-Rezept-Umsetzung gedrängt.

Grundsätzlich können seit Dezember 2021 alle Softwareanbieter an der erweiterten E-Rezept-Testphase teilnehmen. Da die Hersteller von Praxisverwaltungssystemen (PVS) zunächst meist Pilotpraxen auswählen, um das E-Rezept zu testen, bevor sie alle Praxen technisch ausstatten, rät die Gematik der Ärzteschaft dazu, zunächst zu prüfen, ob ihr PVS-Anbieter bereits das erforderliche Update anbietet. Dabei soll das Gematik-Portal eine wichtige Hilfestellung leisten.

Um sich auf das E-Rezept vorzubereiten, seien dann auch lokale Partnerschaften sinnvoll: Wer E-Rezepte ausstellen könne, solle am besten Apotheken in der Nachbarschaft ansprechen, »um die E-Rezept-Funktionen gemeinsam zu erproben und so schrittweise aufs E-Rezept umzusteigen«, rät die Gematik.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa