Pharmazeutische Zeitung online
BPhD

Mehr Studienplätze allein bewältigen den Nachwuchsmangel nicht

Um dem zunehmenden Mangel an pharmazeutischem Nachwuchs entgegenzuwirken, reiche es nicht aus, mehr Studienplätze zu schaffen. Der Apothekerberuf müsse zusätzlich zeitgemäß attraktiv gestaltet und kommuniziert werden, meint der Bundesverband der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD).
Carolin Lang
22.11.2021  15:00 Uhr

Mitte November fand die 131. Bundesverbandstagung des BPhD in Berlin statt. Dabei beschlossen die Delegierten der Studierendenvertretung unter anderem ein neues Positionspapier zum Thema Fachkräfte- und Nachwuchsmangel, welches der Verband am heutigen Montag veröffentlichte. »Bereits heute besteht ein Bedarf an mehr Personal in der Pharmazie und dieser wird sich in den nächsten Jahren weiter erhöhen«, schreibt der BPhD. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, müssten jetzt entsprechende Maßnahmen geplant und umgesetzt werden.

In dem Positionspapier fordert der BPhD den Gesetzgeber dazu auf, rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen zu schaffen, um die Zahl der Studienplätze im Fach Pharmazie in den nächsten fünf Jahren bundesweit um mindestens 30 Prozent zu erhöhen. Damit unterstützt der Verband einen entsprechenden Antrag, dem beim Deutschen Apothekertag (DAT) im September mehrheitlich zugestimmt wurde. Als Gründe für eine notwendige Aufstockung sind darin ein erweitertes Aufgabenfeld für Apotheker, die demographische Situation im Berufsstand und der zunehmende Anteil von Teilzeitstellen bei Neubesetzungen aufgeführt. Dem stimmt der BPhD zu und betont, dass eine konsequente Einführung pharmazeutischer Dienstleistungen und die Erweiterung von Kompetenzen im Berufsbild künftig mehr personelle Kapazitäten einfordern würden, aber nötig seien, um den Apothekerberuf zeitgemäß zu gestalten.

Zusätzlich fordert die Interessenvertretung der Pharmaziestudierenden, dass die Bundesländer der 22 Pharmazie-Studienstandorte ihre Kapazitäten überprüfen und gegebenenfalls erhöhen. Zudem sollten die Bundesländer neue Studienstandorte eröffnen, um so nachhaltig für neue Studienplätze zu sorgen.

Zügiges Konzept zur Nachwuchsförderung

Dies allein reiche aber nicht aus, postuliert der BPhD. »Eine Schaffung von neuen Studienplätzen allein kann das Problem des Nachwuchsmangels vor allem in den öffentlichen Apotheken nicht lösen«, heißt es im Positionspaper. Die Anstellung in der öffentlichen Apotheke sowie die Leitung dieser müsse eine attraktive Option für Jungapprobierte darstellen.

In diesem Zusammenhang begrüßt der BPhD die beim DAT beschlossene Entwicklung und Umsetzung eines Konzepts zur Nachwuchsgewinnung und -förderung. Es sei sinnvoll, den BPhD als Studierendenvertretung in die Entwicklung mit einzubeziehen. Der Verband fordert die Standespolitik – besonders die Bundesapothekerkammer – dazu auf, mit der Erarbeitung dieses Konzepts unverzüglich zu beginnen und die Umsetzung und Implementierung spätestens im kommenden Jahr anzustreben. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa