Pharmazeutische Zeitung online
Klimawandel

Mehr Schlaganfälle in heißen Nächten

Wenn die Luft in Sommernächten kaum abkühlt, steigt das Schlaganfallrisiko. Diesen Zusammenhang haben Forschende aus München und Augsburg festgestellt. Sie fordern einen besseren Schutz insbesondere älterer Menschen.
Annette Rößler
28.05.2024  13:00 Uhr

Hitze und ihre gesundheitlichen Auswirkungen sind in Deutschland infolge des Klimawandels zu einem drängenden Problem geworden. Gerade erst hat Bundesgesundheitsminister Professor Dr. Karl Lauterbach (SPD) daher einen Hitzeschutzplan vorgestellt. Eine aktuell im »European Heart Journal« erschienene Arbeit untermauert, wie wichtig es ist, vulnerable Gruppen vor Hitze zu schützen – besonders nachts.

Die Forschenden um Dr. Cheng He vom Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt hatten Daten aus der Region Augsburg retrospektiv ausgewertet. Berücksichtigt wurden stündlich erfasste meteorologische Daten wie Lufttemperatur, relative Luftfeuchtigkeit und Luftdruck sowie Ozon- und Feinstaubbelastung der Monate Mai bis Oktober in den Jahren 2006 bis 2012 sowie 2013 bis 2020. Diese wurden korreliert mit der Anzahl der Schlaganfälle in diesem Zeitraum, von denen sich insgesamt 11.037 ereigneten: 7430 ischämische Schlaganfälle, 2947 transitorische ischämische Attacken (TIA) und 642 hämorrhagische Schlaganfälle.

Der Fokus der Auswertung lag auf der Temperatur der Nächte. Die Forschenden verwendeten den sogenannten Hot Night Excess Index (HNE), um zu erfassen, wie stark die Nachttemperaturen einen bestimmten Grenzwert überschritten. Eine Nacht wurde als heiß gewertet, wenn in ihr die Temperatur nicht unter 14,6 °C absank. Als Nächte mit extremer Hitze galten solche oberhalb der 97,5. Perzentile des HNE.

Anhand dieser Kategorisierung konnten die Forschenden zunächst feststellen, dass die Zahl der Nächte mit extremer Hitze von 79 in den Jahren 2006 bis 2012 auf 82 in den Jahren 2013 bis 2020 gestiegen war, was auch zu einem signifikanten Anstieg des HNE insgesamt beigetragen hatte. Die durchschnittlichen Temperaturen am Tage hatten sich dagegen nur marginal von 14,5 °C auf 14,8 °C erhöht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa