Pharmazeutische Zeitung online
Klimawandel

Mehr Schlaganfälle in heißen Nächten

Wenn die Luft in Sommernächten kaum abkühlt, steigt das Schlaganfallrisiko. Diesen Zusammenhang haben Forschende aus München und Augsburg festgestellt. Sie fordern einen besseren Schutz insbesondere älterer Menschen.
Annette Rößler
28.05.2024  13:00 Uhr
Risiko für Schlaganfälle um 7 Prozent erhöht

Risiko für Schlaganfälle um 7 Prozent erhöht

Das Risiko für ischämische Schlaganfälle und TIA war in Nächten mit extremer Hitze gegenüber kühleren Nächten signifikant um 7 Prozent erhöht. Das galt jedoch nicht für hämorrhagische Schlaganfälle. »Möglicherweise waren diese aber insgesamt zu selten, um einen statistischen Unterschied zu sehen, oder sind Folge niedrigerer Temperaturen«, kommentiert Koautor Professor Dr. Markus Naumann vom Universitätsklinikum Augsburg in einer Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN).

Als Gründe für das höhere Schlaganfallrisiko bei hohen Nachttemperaturen führt Naumann eine nächtliche Dehydrierung der Betroffenen sowie die Unterbrechung der normalen Schlafphysiologie und der circadianen Thermoregulation an. »Die Körpertemperatur hat einen tageszeitlichen Rhythmus mit Tiefstwerten gegen 4 Uhr morgens, der in tropischen Nächten durcheinandergeraten kann, – und jeder kennt es, dass man in Hitzenächten schlecht schläft, oft aufwacht und die erholsamen Tiefschlafphasen nicht erreicht. Diese sind aber wichtig für die Regeneration des Gehirns«, verdeutlicht der Experte.

Subgruppenanalysen ergaben, dass Frauen und Menschen über 65 Jahren besonders gefährdet waren, infolge von Nachthitze einen Schlaganfall zu erleiden. Bei Jüngeren und Männern zeigte sich erst im wärmeren Zeitraum 2013 bis 2020 ein Einfluss der heißen Nächte auf das Schlaganfallrisiko. Naumann mahnt einen besseren Schutz vulnerabler Gruppen an, etwa durch eine standardmäßige Klimatisierung von Altenheimen.

Die DGN weist in der Meldung darauf hin, dass die Hitzerekordjahre 2022 und 2023 in der Studie noch nicht einmal berücksichtigt wurden. Nach diesen beiden Extremsommern müsse man sich auf weitere Hitzejahre und tropische Nächte einstellen, so DGN-Generalsekretär Professor Dr. Peter Berlit. »Wir begrüßen daher die Hitzeschutzpläne, die Minister Lauterbach am Freitag vorlegte, ausdrücklich.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa