Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Leitlinie Harnwegsinfekte

Mehr Phytos und NSAR, weniger Antibiotika

Die S3-Leitlinie zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen bei Erwachsenen hat ein Update erhalten. Erstmals berücksichtigt sie geriatrische Patienten als eigene Gruppe und enthält stärkere Empfehlungen für Antibiotika-Alternativen für nicht geriatrische Patienten. Zudem wurde eine für Laien verständliche Patienteninformation eingeführt.
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 22.10.2024  18:00 Uhr
Besonderheiten bei geriatrischen Patienten

Besonderheiten bei geriatrischen Patienten

Erstmals berücksichtigt die aktualisierte Leitlinie geriatrische Patienten als eigene Patientengruppe. Bei ihnen sind besondere Umstände hinsichtlich der Diagnose und Behandlung zu beachten. Die Diagnose kann bei älteren Menschen erschwert sein, da sie oft untypische Symptome oder chronische Beschwerden im Urogenitalbereich haben. Zudem lassen sich häufig Bakterien im Harn nachweisen, ohne dass Symptome auftreten oder dies klinisch relevant wäre.

Daher soll die Diagnose einer HWI bei geriatrischen Patienten nicht allein auf Basis eines positiven Teststreifens gestellt werden. Neben typischen Symptomen sowie mikrobiologischen und laborchemischen Befunden sollen auch untypische Symptome, eine veränderte Vigilanz und die Flüssigkeits- und Nahrungsaufnahme berücksichtigt werden.

Auch die Therapie kann bei älteren Menschen herausfordernd sein. Der Körper resorbiert Wirkstoffe im Alter oft nicht mehr optimal, und die Funktion von Organen wie Leber oder Niere lässt nach, was die Wirkung der Arzneimittel beeinträchtigen kann. Zudem kann die Therapietreue eingeschränkt sein, und Aufenthalte in Kliniken oder Heimen erhöhen das Risiko für Infektionen mit antibiotikaresistenten Keimen.

»Eine akute unkomplizierte Zystitis kann bei geriatrischen Patienten in gleicher Weise (Auswahl des Antibiotikums und Therapiedauer) behandelt werden wie Harninfektionen bei anderen Patientengruppen, wenn keine weiteren komplizierten Aspekte hinzukommen«, empfehlen die Leitlinienautoren. Für eine antibiotische Langzeitprophylaxe bei geriatrischen Frauen können Trimethoprim mit und ohne Sulfamethoxazol oder Nitrofurantoin in niedriger Dosis eingesetzt werden, sofern die Kontraindikationen gemäß der Priscus-Liste 2.0 beachtet werden und die Medikation regelmäßig hinsichtlich Nebenwirkungen überprüft wird. Diese Priscus-Liste führt potenziell inadäquate Arzneistoffe für alte Menschen auf.

Neu: die Patienteninformation Blasenentzündung

Eine weitere Neuerung betrifft die Neueinführung einer »Patienteninformation Blasenentzündung«. Sie überträgt die Empfehlungen der S3-Leitlinie in eine laiengerechte Sprache und informiert über Entstehung, Diagnose, Behandlung und Prävention der HWI. Diese Information soll Patienten helfen, die Symptome besser zu verstehen und frühzeitig zu erkennen. Zudem werden nicht medikamentöse Maßnahmen und rezeptfreie Phytopharmaka vorgestellt, die zur Linderung beitragen können. Die Patienteninformation klärt auch über den verantwortungsvollen Umgang mit Antibiotika auf und betont die Bedeutung der Prävention, um wiederkehrende Infektionen zu vermeiden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa